• Start
  • Lesungen
  • Bücher
    • Bis zum nächsten Monsun
    • Verbotene Lieder
    • Jacob der Gefangene
    • Checkpoint Huwara
  • Radio Beiträge
    • Neuste Radio Beiträge
    • Alle Beiträge
  • Blog
    • Neuste Blogs
    • Alle Blogs
  • Artikel
  • Fotos
  • Archiv
  • Person
    • Person
    • Alle Portraits
  • Impressum
  • Deutsch
Karin Wenger
  • Start
  • Lesungen
  • Bücher
    • Bis zum nächsten Monsun
    • Verbotene Lieder
    • Jacob der Gefangene
    • Checkpoint Huwara
    • Rezensionen und Interviews
  • Radio Beiträge
    • Alle Beiträge
  • Blog
    • Alle Blogs
  • Artikel
  • Fotos
  • Archiv
  • Person
    • Alle Portraits
  • Impressum
Wachstum und Klimaschutz in Indien – ein Balanceakt
November 22, 2014
Karin Wenger
Karin Wenger
Wachstum und Klimaschutz in Indien – ein Balanceakt
00:00 / 27:45
RSS Feed
Share
Link
Embed

Seit Jahren blockiert Indien die Klimaverhandlungen, ähnlich wie das Schwellenland China. Indische Politiker befürchten, dass die Reduktion des CO2-Ausstosses das Wirtschaftswachstum der Schwellenländer und damit die Armutsbekämpfung bremsen würde.

Doch Indien gehört mit seinen Kohlekraftwerken mittlerweile zu den grossen Verschmutzern. Und nicht nur das: Genauso wie andere asiatische Staaten gehört zu den grössten Verlierern des Klimawandel. Wirbelstürme, ein unberechenbarer Monsun und die damit verbundenen Dürren und Fluten gehören längst zum Alltag in Indien und bedrohen Reis- und Hirsebauern in ihrer Existenz.
Am 15. August überschwemmte eine Flut weite Teile des indischen Gliedstaats Uttar Pradesh. Sturzbäche schossen von Berghängen in Nepal hinunter in indische Täler. Und obschon die Lokalregierung Schleusen und Stauanlagen öffneten, kamen 90 Menschen ums Leben, Zehntausende Hütten und Häuser wurden zerstört, 800 000 Menschen waren auf der Flucht.

Sendung International, Samstag, 22. November 2014, 9:08 Uhr, Radio SRF

Share


  • Archiv

  • folge mir auf



Designed & Developed By Baijnath.
© Copyright Karin Wenger