• Start
  • Lesungen
  • Bücher
    • Bis zum nächsten Monsun
    • Verbotene Lieder
    • Jacob der Gefangene
    • Checkpoint Huwara
  • Radio Beiträge
    • Neuste Radio Beiträge
    • Alle Beiträge
  • Blog
    • Neuste Blogs
    • Alle Blogs
  • Artikel
  • Fotos
  • Archiv
  • Person
    • Person
    • Alle Portraits
  • Impressum
  • Deutsch
Karin Wenger
  • Start
  • Lesungen
  • Bücher
    • Bis zum nächsten Monsun
    • Verbotene Lieder
    • Jacob der Gefangene
    • Checkpoint Huwara
    • Rezensionen und Interviews
  • Radio Beiträge
    • Alle Beiträge
  • Blog
    • Alle Blogs
  • Artikel
  • Fotos
  • Archiv
  • Person
    • Alle Portraits
  • Impressum
Rozina überlebt
September 28, 2022

Sie verlor beim Einsturz des Rana-Plaza-Gebäudes in Bangladesch ihre Schwester, ihren linken Arm – und ihre Zukunftsperspektive. Unsere Autorin hat die damalige Fabrikarbeiterin Rozina mehrmals in ihrem Heimatland besucht, um gegen das Vergessen anzuschreiben. Und gegen das Verdrängen des alltäglichen Wahnsinns in der Textilindustrie.

WEITERLESEN

artikel

Karin Wenger: Suche nach den Geschichten hinter den Schlagzeilen
Juni 1, 2022

12 Jahre lang war Karin Wenger in Asien als Ausland-Korrespondentin von Radio SRF unterwegs. Stationiert war sie zuerst in Indien, in Delhi, anschliessend in Thailand, in Bangkok. Viele persönliche Begegnungen prägten ihre Arbeit als Korrespondentin. Im «Tagesgespräch» zieht sie eine Bilanz. […]

WEITERLESEN

podcast

Myanmar: Vom friedlichen Aufstand zum Bürgerkrieg
November 28, 2021

Die Hoffnung war gross. Nach Jahrzehnten der Militärdiktatur begann sich Myanmar vor zehn Jahren zu öffnen. Friedens-Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi gewann die Wahlen und die Wirtschaft fing an zu wachsen. Jetzt aber hat sich das Militär zurück an die […]

WEITERLESEN

podcast

Tränen, Fluchwörter und Karma: Die Waffen einer Korrespondentin
Oktober 8, 2021

In der Schweiz unvorstellbar, im Nahen Osten und Südostasien Alltag: Die Aufgabe einer Frau ist es, sich um die eigene, sowie um die Familie des Mannes zu kümmern. Alles andere ist sekundär. Und: Eine Frau ohne Mann ist eine Frau […]

WEITERLESEN

podcast

Das Paradies ist zurück
September 11, 2021

Die thailändische Insel Koh Phayam wurde illegal zur Tourismusdestination. Jetzt kommt niemand mehr, und die Bewohner sind froh.

WEITERLESEN

artikel

Militärjunta lässt radikalen Mönch frei
September 10, 2021

Buddhismus ist die Religion der Gewaltlosigkeit und Harmonie. In Myanmar, wo die Armee im Februar geputscht hat, sind über 90 Prozent der Bevölkerung Buddhisten. Die Mönche spielen eine wichtige Rolle im Alltag und in der Politik. Bereits vor 14 Jahren […]

WEITERLESEN

podcast

Eine Insel entspannt sich
September 1, 2021

Vor Corona lockten Sandstrände und Abgeschiedenheit ausländische Touristen auf die thailändische Insel Koh Phayam. Seit Corona bleiben die Touristen mehrheitlich weg. Den Inselbewohnern ist das egal, genauso wie die Pandemie.

WEITERLESEN

blog

Thailand – Wenn Elefanten zu Geldmaschinen werden
Mai 12, 2021

Seit Corona kommen keine ausländischen Gäste mehr ins Land. Das hat Folgen, auch für die Elefanten. Denn der Elefanten-Tourismus hat sich in den letzten Jahren zu einer Industrie entwickelt. Das Wohl der Tiere stand dabei nicht im Vordergrund. Corona könnte […]

WEITERLESEN

podcast

„Ä Schmarren is däs Corona“
Mai 23, 2020

Rosenheim in Oberbayern gilt seit Ausbruch der Corona-Pandemie als Hotspot. Rosenheim ist auch seit März, als Thailand die Grenzen schloss und seither nicht mehr geöffnet hat, meine Exil-Heimat. Ich wollte diese Heimat besser kennen lernen und habe mich gefragt: Wie […]

WEITERLESEN

podcast

Kampf um grössten philippinischen TV- und Radio-Sender
Mai 20, 2020

Am 5. Mai erschütterte ein Entscheid der nationalen Telekombehörde die Philippinen: Die Behörde bestimmte, dass der Radio – und Fernsehsender ABS-CBN seine Programme sofort einzustellen habe. Dabei ist ABS-CBN nicht irgend ein Provinzsender, sondern mit 66 Jahren, der älteste Sender […]

WEITERLESEN

podcast

Zwischen Welten
Mai 8, 2020

März und April 2020 war die Zeit, als ich den Frühling wiederentdeckte. Es war ein unerwartetes Geschenk. Ich verdanke es nicht nur Corona, sondern auch dem Pendeln, dem Weltenpendeln. Anfang März kam ich aus Bangkok nach Rosenheim. Kahl und braun […]

WEITERLESEN

blog

Desolate Situation für Flüchtlinge in Bangkok
Mai 7, 2020

Mehr als acht Millionen Menschen leben in Thailands Hauptstadt Bangkok. Unter ihnen sind Tausende illegaler Flüchtlinge. Mit Gelegenheitsarbeiten versuchen sie, sich über Wasser zu halten. In Corona-Zeiten ist das besonders schwierig, sagt eine palästinensische Flüchtlingsfrau.

WEITERLESEN

podcast

Wie Kentucky Fried Chicken ohne Hähnchen
Mai 2, 2020

In Thailand fehlen die Freier – und den 300’0000 Sexarbeiterinnen fehlt das Einkommen. Das hat schwerwiegende Folgen. «Palace A Go Go», «Lolitas Pattaya» oder «Taboo Club» heissen Bars in der thailändischen Stadt Pattaya. Hier sassen vor Corona-Zeiten Freier und Prostituierte […]

WEITERLESEN

podcast

Bangkok is Sinking, but so are other Southeast Asian megacities…
April 30, 2020

Jakarta, Bangkok, Ho Chi Minh City (HCMC). All three Southeast Asian coastal cities may now be grappling with coronavirus, but they also have something else in common: they are being threatened by sea water, primarily because of climate change. According […]

WEITERLESEN

artikel

Ungefiltert mitten im Krieg
April 29, 2020

SRF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten gehen täglich ein grosses persönliches Risiko ein, wenn sie aus Kriegs- und Krisengebieten berichten. Darum stehen sie manchmal unter Schutz des Militärs, sie sind «embedded» – also eingebettet – unterwegs. Was das für ihre Arbeit bedeutet, erzählt […]

WEITERLESEN

artikel

Corona: Beste Werbung für Bio-Anbau auf Mindanao
April 29, 2020

Über weite Teile der Philippinen wurde wegen der Corona-Pandemie eine Ausgangssperre verhängt, auch auf der Insel Mindanao. Hier werden die meisten Lebensmittel für das Land angebaut. Grossbetriebe und Plantagen wurden geschlossen. Doch auch unter den Bauern gibt es Gewinner in […]

WEITERLESEN

podcast

Singapur ist kein Vorzeigestaat mehr
April 26, 2020

Singapur galt als Vorbild bei der Bekämpfung von COVID-19: Erkrankte wurden sofort isoliert und ihre Kontakte in Quarantäne gesteckt. Zuerst schien das zu funktionieren. Seit vergangener Woche steigen die Ansteckungen. Echo der Zeit, 26.4.2020 https://www.srf.ch/news/international/kampf-gegen-coronavirus-singapur-ist-kein-vorzeigestaat-mehr

WEITERLESEN

podcast

«Elefanten sind keine Geld-Maschinen»
April 22, 2020

Viele Touristen, die nach Thailand reisen, wollen asiatische Elefanten sehen und besuchen deshalb einen der vielen Elefanten-Parks. Diese Parks waren in den letzten Jahren ein gutes Geschäft. Das hat sich mit Corona und dem Ausbleiben der Touristen geändert. Aus Rendez-vous […]

WEITERLESEN

podcast

Wie Corona autoritäre Regimes beflügelt
April 2, 2020

Das philippinische Duterte-Regime bekämpft das Virus unzimperlich. Auch andernorts geschehen fragwürdige Dinge. Kambodscha, Laos, Philippinen, Thailand und Vietnam werden von autoritären Regimen regiert. Einige von ihnen versuchen die Corona-Krise für sich zu nutzen, haben den Ausnahmezustand ausgerufen und sichern sich […]

WEITERLESEN

podcast

«Jeder kann in dieser Krise wachsen»
April 1, 2020

Der Engländer Peter Suparo lebt seit Jahren als Mönch im buddhistischen Kloster Thamkrabok in Thailand. Mönch Peter sieht im Umgang mit der Corona-Krise auch viele Chancen. Aus Echo der Zeit, 01.04.2020

WEITERLESEN

podcast

Ein Land im Ausverkauf
März 30, 2020

Text: Karin WengerAusgabe: 01/2020 Laos ist eines der ärmsten Länder in Südostasien. Doch die laotische Regierung hat grosse Ambitionen. Sie will Laos zur Batterie Asiens machen. Ein chinesischer Hochgeschwindigkeitszug soll das arme Land zudem mit Tempo in die Zukunft katapultieren. […]

WEITERLESEN

artikel

Muslime im Süden sehnen sich nach politischer Lösung
März 5, 2020

Die muslimische Bevölkerung an der Grenze zu Malaysia kämpft seit Jahrzehnten für mehr Unabhängigkeit – manche nutzen Bildung in diesem Kampf. Rendez-vous, 5.3.2020 https://www.srf.ch/news/international/thailands-vergessener-krieg-muslime-im-sueden-sehnen-sich-nach-politischer-loesung

WEITERLESEN

podcast

Mit dem Rollstuhl ins Nationalteam
März 2, 2020

Soem Da sitzt im Rollstuhl. Seit sie im nationalen Rollstuhlbasketball-Team von Kambodscha mitspielt, hat sich ihr Leben grundlegend verändert. https://www.srf.ch/play/radio/popupaudioplayer?id=fe9fa2d1-9775-42a8-a7c6-fdfb511afc00

WEITERLESEN

podcast

Hoffnung in einem wenig beachteten Konflikt
März 2, 2020

Fernab der Weltöffentlichkeit bekämpfen sich im Süden Thailands Separatisten und die Armee. Neue Gespräche in Malaysia geben Hoffnung auf eine Einigung. Aus Echo der Zeit, 2.3.2020

WEITERLESEN

podcast

Osttimor: Unabhängigkeit ist noch nicht Freiheit
Januar 25, 2020

Osttimor ist ein junger Staat: Erst 2002 wurde er in die internationale Staatengemeinschaft aufgenommen: nach mehreren 100 Jahren Kolonialzeit Portugals und 24 weiteren Jahren indonesischer Besatzung. Der Weg in die Eigenständigkeit war schwierig. Und noch schwieriger ist der Weg aus […]

WEITERLESEN

podcast

Verschleppt aus Osttimor: Nach 42 Jahren wiedervereint
Januar 23, 2020

Indonesien hat die Insel Osttimor 24 Jahre lang besetzt. Während dieser Zeit wurden Zehntausende Timoresen umgebracht, Tausende von Kindern nach Indonesien verschleppt. Einige wurden erst letztes Jahr mit Hilfe des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz mit ihren Familien wiedervereint. Dazu […]

WEITERLESEN

podcast

Malaysisches Palmöl – der zähe Kampf um Nachhaltigkeit
November 16, 2019

Wir brauchen es alle: In Waschmitteln, Schokoladeriegeln, Make-up. Laut Schätzungen ist Palmöl in jedem zweiten Produkt im Supermarkt zu finden. Doch Palmöl weckt oft negative Assoziationen. Nun hat Malaysia eine Nachhaltigkeits-Offensive gestartet. Wird die Palmöl-Industrie zu Unrecht kritisiert? Palmöl ist […]

WEITERLESEN

podcast

Palmölplantagen verdrängen Indigene
November 6, 2019

Auf der Insel Borneo wird der Regenwald weiter abgeholzt, meist mit dem Ziel, Palmölplantagen anzulegen. Die Rodungen bedrohen auch den Lebensraum der lokalen, indigenen Bevölkerung – diese versucht sich zu wehren. Echo der Zeit, 06.11.2019, https://www.srf.ch/play/radio/echo-der-zeit/audio/palmoelplantagen-verdraengen-indigene?id=c5cd28bc-d9cf-4884-9579-54de23b1dbca

WEITERLESEN

podcast

Papua-Neuguineas Premier stolpert über UBS-Kredit
Mai 29, 2019

Ein umstrittenes Kreditgeschäft mit der Grossbank UBS hat Papua-Neuguineas Premierminister Peter ONeill politisch geschwächt. Ein Kredit von 945 Millionen Franken hatte für den armen Inselstaat gravierende wirtschaftliche und nun auch politische Folgen. Aus Echo der Zeit, 29.05.2019 https://www.srf.ch/play/radio/echo-der-zeit/audio/papua-neuguineas-premier-stolpert-ueber-ubs-kredit?id=1a5d8c6a-70ef-49c5-abff-7b1b29436798

WEITERLESEN

podcast

Drogenentzug im Kloster
Mai 19, 2019

Thailand ist eine beliebte Feriendestination. Doch während einige Touristen an die Badestrände reisen, gehen andere in den Drogenentzug. Nebst den teuren Luxus-Kliniken ist ein Ort in Thailand dafür ganz besonders bekannt: Das buddhistische Kloster Thamkrabok. Hier, zwei Stunden ausserhalb von […]

WEITERLESEN

podcast

Duterte: Beliebt für seine Respektlosigkeit
Mai 16, 2019

Nach Auszählung von über 90 Prozent der Stimmzettel auf den Philippinen lagen Präsident Duterte und seine Verbündeten vorn. Doch wie kommt es, dass das grösste christliche Land in Asien einen Präsidenten verehrt, der Drogenabhängige umbringen und Arme ärmer werden lässt? […]

WEITERLESEN

podcast

Bringt Autonomieregierung den erhofften Frieden?
Mai 10, 2019

Auf Mindanao, der zweitgrössten Insel der Philippinen, kämpfte die Rebellengruppe MILF für einen eigenen Staat. Unter Präsident Duterte bekamen die ehemaligen Rebellen Autonomie zugestanden. Eine Reportage. Aus Echo der Zeit, 10.05.2019

WEITERLESEN

podcast

Scharia: Öffentliche Auspeitschungen in Banda Aceh
April 15, 2019

Die Provinz Aceh liegt am nördlichsten Zipfel von Indonesien und ist die einzige Provinz in Indonesien, in der die Scharia, das islamische Recht, eingeführt und umgesetzt wurde. Zum Beispiel am Montag, als in einer Moschee zwölf Männer und Frauen mit […]

WEITERLESEN

podcast

«Die Leute haben gemerkt, wie verletzlich sie sind»
April 10, 2019

Vor einem halben Jahr zerstörten ein Erdbeben und ein anschliessender Tsunami die indonesische Stadt Palu und die umliegenden Gemeinden. Mehr als 5000 Personen kamen ums Leben, zehntausende Häuser wurden zerstört. Viele Überlebende suchten Trost bei Gott. Aus Rendez-vous, 10.04.2019, 12:30 […]

WEITERLESEN

podcast

«Von der Regierung nur leere Versprechen»
April 8, 2019

Vor sechs Monaten erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7.5 die indonesische Insel Sulawesi. Die Nothilfe lief schnell an, der Wiederaufbau jedoch kommt nur schleppend voran. Reportage aus der Stadt Palu. Aus Echo der Zeit, 08.04.2019

WEITERLESEN

podcast

Papua-Neuguinea – Stammeskultur und der Fluch der Rohstoffe
Februar 23, 2019

Vor wenigen Jahrzehnten noch trugen die Stämme im Regenwald von Papua-Neuguinea ihre Konflikte mit Pfeil und Bogen aus. Heute gehen sie mit Schnellfeuerwaffen auf einander los. Der Reichtum an Öl, Gas und Gold hat die Gier geweckt und alte Verhaltenskodexe […]

WEITERLESEN

podcast

Ein fragwürdiger UBS-Kredit mit gravierenden Folgen
Februar 8, 2019

Im März 2014 erhielt Papua-Neuguineas Regierung von der UBS einen Milliardenkredit – wahrscheinlich verfassungswidrig. https://www.srf.ch/news/international/kreditaffaere-papua-neuguinea-ein-fragwuerdiger-ubs-kredit-mit-gravierenden-folgen

WEITERLESEN

podcast

Die Hexen von Papua-Neuguinea
Dezember 11, 2018

Mit Anna Göldi wurde in der Schweiz 1782 die letzte Hexe enthauptet. Was hierzulande dunkle Geschichte ist, existiert in Papua-Neuguinea bis heute. Die Bewohner des Inselstaates wurden zwar seit Mitte des 19. Jahrhunderts weitgehend von Missionaren zum Christentum bekehrt. Dennoch […]

WEITERLESEN

podcast

Die Trauminsel versinkt im Müll
September 15, 2018

Bali ist bekannt für weisse Sandstrände und lächelnde Bewohner. Doch das Paradies hat grosse Schönheitsfehler. https://www.srf.ch/news/international/abfallproblem-auf-bali-die-trauminsel-versinkt-im-muell

WEITERLESEN

podcast

Zu Besuch beim Chefbombenbauer der Bali-Attentate
September 2, 2018

Wie heilt man Terroristen von Radikalismus? Indonesien wählt einen unkonventionellen Weg, wie ein Besuch vor Ort zeigt. https://www.srf.ch/news/international/terroristen-entradikalisieren-zu-besuch-beim-chefbombenbauer-der-bali-attentate

WEITERLESEN

podcast

Die Sternanis-Bauern von Vietnam
Dezember 22, 2017

Weihnachtszeit bedeutet auch Glühwein, Dekorationen aus duftenden Gewürzen und Guezzli. Überall mit dabei ist der Sternanis - er kommt auch aus Vietnam.

WEITERLESEN

podcast

Die Vietnam-Veteranen
Dezember 11, 2017

Von 1955 bis 1975 verloren in Vietnam zwischen zwei und vier Millionen Vietnamesen und beinahe 60'000 US-Soldaten ihr Leben. Millionen wurden traumatisiert.

WEITERLESEN

podcast

Beatocellos Vermächtnis lebt
November 24, 2017

Vor 25 Jahren eröffnete Beat Richner das erste Kantha Bopha Kinderspital in Kambodscha. Seither hat er unermüdlich für mehr Gerechtigkeit gekämpft.

WEITERLESEN

podcast

Ein Leben zwischen den Toten
November 20, 2017

Der Nordfriedhof von Manila ist die letzte Ruhestätte von über einer Million Toten. Doch nicht nur das. Er ist auch Heimat von vielen Lebenden. Aus Rendez-vous am Mittag, SRF, 20.11.2017

WEITERLESEN

podcast

Wo ist die philippinische Flagge im südchinesischen Meer?
November 11, 2017

Ein Thema, das zwischen China und den ASEAN-Staaten immer wieder zu Verstimmungen sorgt, ist der Konflikt um das südchinesische Meer. Noch vor seinem Amtsantritt sagte Rodrigo Duterte vollmundig, er werde mit einem Jetski auf die von China besetzten Inseln im südchinesischen Meer fahren. Dort, auf dem Scarborough Riff, werde er dann die philippinische Flagge hissen.

WEITERLESEN

podcast

Philippinen: Gewalt als Staatsdoktrin
November 10, 2017

Bei seinem Amtsantritt im Sommer 2016 erklärte der philippinische Präsident Rodrigo Duterte den Drogenhändlern den Krieg. Seither wurden Tausende Menschen getötet. Nun darf sich auf Dutertes Anordnung hin die Polizei nicht mehr am Anti-Drogenkrieg beteiligen.

WEITERLESEN

podcast

Schwere Spätfolgen wegen «Agent Orange»
November 9, 2017

Die USA versprühten zwischen 1965 und 1970 im Vietnam-Krieg grossflächig das Entlaubungsmittel «Agent Orange», um der Guerilla die Tarnung zu erschweren. Noch heute werden Kinder geboren, die wegen des Gifts mit Missbildungen auf die Welt kommen.

WEITERLESEN

podcast

Audio «Philippinen: Wie Marawi zur IS-Hochburg werden konnte»
Oktober 31, 2017

Fünf Monate ist es her, dass eine Gruppe von Jihadisten die südphilippinische Stadt Marawi einnahmen und die schwarze Flagge des IS hissten. Der grösste Teil der Kämpfer kam aus den Philippinen, doch es waren auch Ausländer unter den Extremisten, Indonesier und Malaysier zum Beispiel. Sie waren aus Syren und dem Irak zurück gekehrt.

WEITERLESEN

podcast

Die Vertriebenen aus Marawi
Oktober 30, 2017

Im vergangenen Mai besetzten Kämpfer des Islamischen Staates und einer lokalen Terrorgruppe die südphilippinische Stadt Marawi. Die Armee bekämpfte die Extremisten in monatelangem Häuserkampf und mit Bomben aus der Luft. Mehr als 350'000 Zivilisten wurden aus der Stadt vertrieben.

WEITERLESEN

podcast

Philippinen: Die verlorene Stadt Marawi
Oktober 27, 2017

Im Mai besetzten die IS-Terroristen die Stadt Marawi auf den Philippinen für besetzt. Daraufhin verhängte Präsident Duterte das Kriegsrecht. Fünf Monate später - nach zähem Häuserkampf und vielen Bomben - hat es in Marawi kaum noch IS-Terroristen.

WEITERLESEN

podcast

Ghost Tower – Wahrzeichen der Asien-Kriese
Oktober 14, 2017

Nachdem internationale Investoren in grossem Stil ihr Kapital aus Thailand abgezogen hatten, beschloss die thailändische Regierung am 2. Juli 1997 die Landeswährung Baht vom Dollar zu entkoppeln. Es folgte der freie Fall: Die Währung, die Börse und der Immobilienmarkt brachen ein.

WEITERLESEN

podcast

Vom Multi-Millionär zum Sandwich-Verkäuferh – 20 Jahre Asien Krise
Oktober 13, 2017

Vor 20 Jahren begann die Asien-Krise in Thailand. Die Immobilienblase platzte, ausländische Investoren zogen ab, die asiatischen Währungen brachen ein. Besonders betroffen waren Investoren und jene, die ausländische Darlehen hatten.

WEITERLESEN

podcast

Kinderleben im Flüchtlingslager
Oktober 11, 2017

Noch immer fliehen Angehörige der muslimischen Minderheit der Rohingya vor der burmesischen Armee nach Bangladesch. Mehr als eine halbe Million Menschen sind seit Ende August geflohen. Mehr als die Hälfte von ihnen sind Kinder.

WEITERLESEN

podcast

Tragisches Ende einer Flucht
Oktober 3, 2017

Mehr als eine halbe Million Rohingya-Flüchtlinge, die vor der burmesischen Armee fliehen, haben seit Ende August Bangladesch erreicht. Doch nicht alle kommen heil an.

WEITERLESEN

podcast

Eine ganze Spitalabteilung für verletzte Rohingya
September 29, 2017

480'000 Flüchtlinge sind seit Ende August aus Burma nach Bangladesch geflohen. Viele der Flüchtlinge sind verletzt, einige suchen Hilfe im Spital. Zum Beispiel im Sadar Spital im Südosten von Bangladesch.

WEITERLESEN

podcast

Rohingya-Krise – ein humanitäres Desaster, eine menschliche Katastrophe
September 28, 2017

Sie kommen mit Booten über den Grenzfluss oder durch die Wälder. Mehr als 500'000 Rohingya sind im vergangenen Monaten vor der burmesischen Armee nach Bangladesch geflohen. Die jüngste Gewaltwelle begann am 25. August, nachdem militante Muslime Polizei- und Grenzposten im Westen Burmas angegriffen und dabei mindestens 32 Personen getötet hatten. Seither übt die Armee an der muslimischen Minderheit der Rohingya Vergeltung.

WEITERLESEN

podcast

Verfolgung der Opposition in Kambodscha
September 18, 2017

Es sind raue Zeiten für die Opposition und für Regierungskritiker in Kambodscha. Mehrere unabhängige Radiostationen, sowie die englischsprachige Zeitung Cambodia Daily mussten in den vergangenen Wochen schliessen. Anfang September liess Premierminister Hun Sen zudem den Oppositionsführer Kem Sokha verhaften und ins Gefängnis werfen.

WEITERLESEN

podcast

Der Untergang der freien Presse in Kambodscha
September 15, 2017

Die unabhängige Presse hat zur Zeit einen schweren Stand in Kambodscha. Anfang September musste die Zeitung Cambodia Daily, eine prominente, regierungskritische Zeitung, schliessen; in den letzten Wochen gingen mehrere Radiostationen off air, darunter kritische Stimmen wie Voice of Democracy; diese Woche verstummte Radio Free Asia.

WEITERLESEN

podcast

Abschied vom König
September 12, 2017

70 Jahre lang sass der thailändische König Bhumibol Adulyadej auf dem Thron. Er war weltweit der dienstälteste König. Vor einem Jahr, am 13. Oktober 2016 starb er, 89-jährig. Ein Jahr lang trugen die Thailänderinnen und Thailänder schwarz, der Leichnam des Königs wurde aufbewahrt.

WEITERLESEN

podcast

Philippinen: Wie Marawi zur IS-Hochburg werden konnte
August 31, 2017

Vor fünf Monaten haben Jihadisten die südphilippinische Stadt Marawi eingenommen und die schwarze Flagge des IS gehisst. Die philippinische Armee wurde vom Angriff völlig überrumpelt. Nach monatelangen Kämpfen ist es ihr nun gelungen, die Stadt zurückzuerobern. Aus Echo der Zeit, […]

WEITERLESEN

podcast

Fight Club Thailand: Schweiss und Schläge
Juli 17, 2017

Fight Club Thailand: Zuerst waren es ein paar junge Männer, die sich auf den Strassen und unter Brücken trafen und dort kurze, dreiminütige Strassenkämpfe abhielten. Mittlerweile verfolgen Zehntausende die Kämpfe im Internet und an Veranstaltungsorten.

WEITERLESEN

podcast

Klimakiller Palmöl

Juli 13, 2017

Ob Waschmittel, Kosmetika oder Nutella: Überall steckt Palmöl drin. Indonesien ist weltweit der grösste Palmölproduzent. In Kalimantan, dem indonesischen Teil Borneos, haben die Palmölplantangen verheerende Auswirkungen auf die Umwelt und die Tierwelt.

WEITERLESEN

podcast

Wirtschaftswunder Vietnam – mit fatalen Folgen
Juni 10, 2017

Vietnam gilt zurzeit als asiatisches Vorzeigeland – zumindest am Wirtschaftswachstum gemessen. Die Industrie schätzt Vietnam als billigen Standort für die Produktion. Doch der Aufschwung hat auch einen hohen Preis für die Umwelt.

WEITERLESEN

podcast

Gesungener Widerspruch in Vietnam

Juni 10, 2017

Mai Khoi ist eine der bekanntesten Sängerinnen in Vietnam - und eine Dissidentin. Im vergangenen Jahr liess sie sich als unabhängige Kandidatin für die Parlamentswahlen aufstellen. Sie wusste schon zu Beginn, dass sie keine Chance hatte - wegen der Regierung.

WEITERLESEN

podcast

Hanoi-Bangkok one way – die Geschichte eines Rauswurfs
Mai 28, 2017

Am Flughafen in Hanoi warten bereits drei Männer in grüner Uniform mit roten Epauletten. „Excuse me, Madam“, sagen sie beinahe schüchtern, als ich auf das Rollband zugehe, um mein Gepäck zu holen. „There is a problem.“ Sie wedeln mit einem […]

WEITERLESEN

blog

Singapurs Kinder im Bildungsstress


April 26, 2017

Singapur ist die Strebernation der Welt. Singapurs Schüler waren im letzten Lernvergleich Pisa die besten in Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen. Wie geht das? Mit vielen Tausend Zusatzstunden in privaten Lerninstituten, glauben viele Singapurer.

WEITERLESEN

podcast

Zinntaucher auf Bangka – Der Fluch der Schatzinsel
April 22, 2017

Zinn wird überall in der Elektronik-Industrie gebraucht: in Handys und Computern. Ungefähr 30 Prozent der weltweiten Zinnproduktion kommt aus Indonesien, das allermeiste von der Insel Bangka.

WEITERLESEN

podcast

Jakarta – die sinkende Stadt
April 19, 2017

Die indonesische Mega-Metropole Jakarta hat ein Problem: Die Stadt sinkt und sinkt. Seit Jahren wird sie regelmässig von Fluten überschwemmt. Experten prognostizieren eine riesige Katastrophe.

WEITERLESEN

podcast

Wie frei sind die ETH-Forscher in Singapur?
April 18, 2017

Die ETH ist nicht nur in Zürich präsent. 2010 eröffnete sie das "Future Cities Laboratory" in Singapur, ein Labor zur Städteplanung. Finanziert wird es hauptsächlich vom Staat Singapur.

WEITERLESEN

podcast

Tag der Minenaufklärung
April 5, 2017

Heute ist der Internationale Tag der Minenaufklärung. Der Tag soll an die Ottawa-Konvention erinnern, die 1997 verabschiedet wurde, und daran, dass weiterhin Millionen von Minen in Ländern wie Somalia, Angola, Syrien, Afghanistan oder Kambodscha liegen und Zivilisten deshalb weiterhin Arme, Beine oder gar ihr Leben verlieren.

WEITERLESEN

podcast

Singapur: Die teuerste Stadt der Welt
April 5, 2017

Teuer, teurer, am teuersten: Auch dieses Jahr hat das Markforschungsunternehmen Economist Intelligence Unit eine Rangliste der teuersten Städte gemacht. Zürich liegt dabei an dritter Stelle, den Spitzenplatz belegt Singapur. Wieso ist der Stadtstaat so teuer? Aus Heute Morgen, SRF,  5.04.2017

WEITERLESEN

podcast

Orangutan ins Gefahr
März 13, 2017

Höchstwahrscheinlich konsumieren auch Sie es jeden Tag: Palmöl. Das Pflanzenöl steckt in Schokoriegeln, Guezzli, Nutella, Waschmittel, Shampo und Kosmetika. In Kalimantan, dem indonesischen Teil Borneos, bedrohen die Palmölplantagen den Lebensraum jener Tiere, die am nächsten mit uns verwandt sind: Den Orangutans.

WEITERLESEN

podcast

Philippinen – ein Land im Drogenkrieg
März 4, 2017

Der Präsident der Philippinen, Rodrigo Duterte, hat ein erklärtes Ziel: Kriminelle, Dealer und Drogenabhängige müssen vernichtet werden. In den ersten sieben Monaten seiner Amtszeit wurden mehr als 7000 Menschen in diesem Drogenkrieg getötet.

WEITERLESEN

podcast

Stimmungstest bei den Gouverneurswahlen in Jakarta
Februar 15, 2017

Heute konnten die Bewohner der indonesischen Hauptstadt Jakarta einen neuen Gouverneur wählen. Die Wahlen sind ein Stimmungstest in Indonesien, dem bevölkerungsmässig grössten muslimischen Land der Welt. Amtsinhaber Basuki Tjahaja Purnama, einer der Favoriten bei diesen Wahlen, jedoch ist nicht Muslim, […]

WEITERLESEN

podcast

«Die Welt ist in einer Dürreperiode – auch Indonesien»
Februar 15, 2017

In vielen Teilen Indonesiens werden heute neue Lokalregierungen gewählt. Die Wahl wird zeigen, inwieweit religiöse Hardliner das mehrheitlich muslimische Land beeinflussen. In der Hauptstadt Jakarta wählen mehr als sieben Millionen Bewohner und Bewohnerinnen ihren Gouverneur. Aus Rendez-vous am Mittag, SRF,  15.02.2017 […]

WEITERLESEN

podcast

Philippinen: Dutertes Vorzeigestadt Davao
Februar 10, 2017

Trotz seinen brachialen Methoden – besonders gegenüber Drogendealern und -konsumenten – ist Rodrigo Duterte, der Präsident der Philippinen, sehr beliebt; vor allem in seiner Heimatstadt Davao. Dort war Duterte 22 Jahre lang Stadtpräsident. In dieser Zeit hat er die Stadt […]

WEITERLESEN

podcast

Die Geister in thailändischen Gärten
Februar 10, 2017

In Thailand stehen fast vor jedem Gebäude kleine Geisterhäuser mit Opfergaben. Der gängige Glaube ist, dass jeder Ort bereits von einem Geist bewohnt ist. Wer diesen vertreibt, muss ihm ein neues Haus bauen. Über die Ko-Existenz von Buddhismus, Geisterglaube und […]

WEITERLESEN

podcast

Der Rebellenführer als Friedenstaube?
Januar 10, 2017

Im Süden der Philippinen kämpfen verschiedene Rebellengruppen seit Jahrzehnten für einen unabhängigen muslimischen Staat. Nur Misuari ist Gründer und Anführer der «Moro National Liberation Front» MNLF, einer der grössten Rebellengruppen im Land.

WEITERLESEN

podcast

Zirkusmagie in Kambodscha
Januar 3, 2017

Phare Ponleu Selpak oder zu Deutsch: Der Glanz der Kunst, heisst eine Schule in der Stadt Battambang in Kambodscha, in der Kinder aus armen Verhältnissen zu Malern, Musikern und einige von ihnen zu Zirkus-Artisten ausgebildet werden. Ihr Können zeigen die Zirkusartisten in täglichen Vorstellungen in der Stadt Siem Reap.

WEITERLESEN

podcast

Eltern, die Kinder zur Prostitution animieren
Januar 3, 2017

Kinderprostitution und -pornografie sind auf den Philippinen ein riesiges Problem. Zehntausende Minderjährige werden ausgebeutet.

WEITERLESEN

podcast

„Ich kann nun selber Häuser bauen“
Dezember 27, 2016

Vor drei Jahren hinterliess Taifun Haiyan ein Bild der Verwüstung auf den Philippinen: Tausende von Menschen starben, Millionen wurden vertrieben, da ihre Häuser zestört wurden. Die schweizer Hilfsorganisation Caritas hat auf den Inseln Bantayan und Kinatarkan Schulen und Häuser wieder aufgebaut.

WEITERLESEN

podcast

Der philippinische Drogenkrieg
Dezember 15, 2016

Mord gehört zum Alltag in den Philippinen. Vor allem seit Rodrigo Duterte das Präsidentenamt im Juli übernommen hat. Er hat einen Fokus: den Drogenkrieg. Besuch in Davao, jener Stadt, in der Duterte Jahrzehntelang Bürgermeister war.

WEITERLESEN

podcast

Der Auftragsmörder
Dezember 6, 2016

Tausende wurden in den vergangenen Monaten im Drogenkrieg auf den Philippinen getötet. Die meisten von ihnen sind von unbekannten Maskierten erschossen worden. Diese Auftragskiller kommen meist zu zweit: einer fährt das Motorrad, der andere schiesst. Treffen mit einem Auftragsmörder auf der Insel Mindanao.

WEITERLESEN

podcast

Der Auftragsmörder

November 24, 2016

In einer Hütte ausserhalb Davao City, Philippinen, 23. November 2016 „Als Junge, war ich Messdiener. Meine Mutter wollte immer, dass ich Priester werde.“ Er wurde nicht Priester, sondern Auftragsmörder. In den letzten zwei Monaten hat er fünf Personen umgebracht, das letzte Mal vor zwei Wochen.

WEITERLESEN

blog

Davao Gefängnis: „Wir schlafen in Schicht“
November 21, 2016

Davao City, Philippinen, 20. November 2016 „Schlafen“, sagt Radimir „Schlafen ist das grösste Problem hier. Es hat einfach nicht genügend Platz für alle.“ St. Ana Polizei Gefängnis. Vierzig Männer auf 20 Quadratmetern. Einige haben Hängematten aufgehängt. Einige stehen. Wer kann, liegt. Radimir sitzt wegen Raub. Brian soll ein Drogenhändler sein.

WEITERLESEN

blog

Der Mord an Romel dela Cruz

November 19, 2016

Quezon City, Philippinen, 17. November 2016 Als wir ankommen haben sie Romel dela Cruz bereits weggeräumt, abtransportiert in die Leichenhalle. Die Blutlache ist noch frisch und rot. Um sie streichen Katzen. Die Spurensicherung der Kriminalpolizei hat Nummern daneben gestellt.

WEITERLESEN

blog

Thailand: Alter Reis in neuen Körben
November 15, 2016

In Thailand ist Reis mehr als bloss ein beliebtes Lebensmittel. Es ist ein Politikum. In diesen Tagen wird das besonders deutlich: die Reispreise sind in den letzten Wochen in den Keller gefallen, die Bauern verzweifeln, die Regierung musste handeln.

WEITERLESEN

podcast

Kambodscha – Der lange Schatten der Roten Khmer
November 13, 2016

Vor knapp vierzig Jahren ging in Kambodscha eines der brutalsten Kapitel der Weltgeschichte zu Ende: Unter den Roten Khmer war ein Viertel der Bevölkerung umgebracht worden oder verhungert, die Wirtschaft des Landes war zerstört.

WEITERLESEN

podcast

Mit Filmen den schmerzhaften Trauerprozess erleichtern
November 11, 2016

Das Filmzentrum Bophana ist das audio-visuelle Gedächtnis Kambodschas. Die Archivaufnahmen dokumentieren die Schreckensherrschaft der Roten Khmer und erzählen davon, wie in dieser Zeit zwei Millionen Menschen ermordet wurden.


WEITERLESEN

podcast

Tourismus für Versöhnung in Kambodscha
Oktober 21, 2016

Vor 25 Jahren wurde ein Friedensabkommen zu Kambodscha abgeschlossen. Doch auch danach wollten die Roten Khmer unter der Führung von Pol Pot nicht aufgeben. Jetzt wird diese Geschichte aufgearbeitet – mit Schweizer Hilfe.

WEITERLESEN

podcast

Thailand trauert – und fürchtet sich vor morgen
Oktober 14, 2016

Gestern, am 13. Oktober, ist König Bhumibol Adulyadej gestorben. Er war 70 Jahre auf dem Thron, länger als jeder andere Monarch der Welt. Dementsprechen gross war heute die Trauer und der Aufmarsch von all jenen, die ihrem verstorbenen König das letzte Geleit gaben.

WEITERLESEN

podcast

Der König ist tot
Oktober 14, 2016

Der thailändische König Bhumibol Adulyadej ist tot. Er starb am Nachmittag Nachmittag des 13. Oktober um 15.52 Uhr mit 88 Jahren. Die Trauer im Land ist gross. Der König wurde verehrt wie ein Gott.

WEITERLESEN

podcast

Kambodscha: Sex-Tape, Politiker und Coiffeuse
Oktober 11, 2016

Kambodscha erlebt seit Monaten ein Politdrama. Darin spielen unter anderem ein Oppositionspolitiker und eine Coiffeuse die Hauptrollen. Von beiden tauchten Telefonmitschnitte auf, die eine Affäre belegen sollen.

WEITERLESEN

podcast

Phnom Penh: der verblichene Glanz eines ehemaligen Kinos
Oktober 11, 2016

Mitten im Stadtzentrum der kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh liegt das Kino Hemakcheat. Vor Jahrzehnten war es eines der berühmtesten Kinos der Stadt. Heute ist das einstige Kino ein Slum, Heimat von 90 Familien: Bettler, Drogensüchtige, Prostituierte.

WEITERLESEN

podcast

Der singapurianische Hühnchen-Chef
September 23, 2016

Diesen Sommer assen sich die Experten der Michelin-Sternen-Köche in Singapur durch die besten Restaurants, um die besten Köche auszuzeichnen. Zum ersten Mal erhielten auch zwei Strassenköche einen Stern für ihr Essen. Koch Chan Hou Meng, der den Hong Kong Soya […]

WEITERLESEN

podcast

Bomben in Laos: klein wie Tennisbälle und tödlich
September 17, 2016

Zwei Millionen Tonnen Bomben hatten die US-Streitkräfte während des Vietnamkriegs über Laos abgeworfen. Ziel war es, die Regierung im Kampf gegen den Kommunismus zu stützen.

WEITERLESEN

podcast

Jaba – die Modedroge in Thailand

September 16, 2016

In den Philippinen sorgt der Drogenkrieg des neuen Präsidenten Rodrigo Duterte für internationale Schlagzeilen. Hunderte von Drogenabhängigen und kleinen Dealern sind bei diesem Krieg bereits umgebracht worden.

WEITERLESEN

podcast

Umstrittenes Flusskraftwerk am unteren Mekong
September 7, 2016

Laos will nichts weniger als die Batterie von Südostasien werden. Dazu baut es kräftig Wasserkraftwerke, um so in Zukunft Strom in die ganze Region zu exportieren.

WEITERLESEN

podcast

Burmas schwelender Bürgerkrieg

August 27, 2016

Die einstige Militärdiktatur Burma transformiert sich in schnellem Tempo in Richtung einer Demokratie. Allerdings: bis heute leidet ein grosser Teil der Bevölkerung unter Repression und Bürgerkrieg.

WEITERLESEN

podcast

Des Königs unkönigliches Leben
August 25, 2016

Der Grossvater von Prinz Edward Taw Phaya war der letzte König Burmas. Heute wäre der 92-jährige Edward sein rechtmässiger Thronfolger, hätten die Briten die Königsfamilie 1885 nicht ins indische Exil verbannt.

WEITERLESEN

podcast

Burmas riesiges Drogenproblem
August 23, 2016

Goldenes Dreieck, so heisst das Drogenanbaugebiet, das Teile von Laos, Thailand und Burma umfasst. Burma ist nach Afghanistan der weltweit grösste Produzent von Opium, das zu Heroin verarbeitet wird.

WEITERLESEN

podcast

Tempel-Stadt Bagan: Historisches Kulturerbe oder Fake?
August 18, 2016

Prächtige Tempel, Pagoden und unzählige Buddha Statuen: Die einstige Königsstadt Bagan in Burma zählt zu den wichtigsten Kulturerben Südostasiens, vergleichbar mit Angkor Wat in Kambodscha. Kein Wunder will die Regierung seit längerem, dass Bagan als Weltkulturerbe der UNESCO anerkannt wird. […]

WEITERLESEN

podcast

Thailand kriegt eine neue Verfassung – aber nicht mehr Demokratie
August 7, 2016

Zum ersten Mal seit dem Putsch vor gut zwei Jahren hat Thailands Militärjunta heute an die Urne gerufen. Die Thailänderinnen und Thailänder sagen Ja zu einem Verfassungs-entwurf.Die Befürworten hoffen, dass die Verfassung nach 13 erfolgreichen Militärputschs und 19 Verfassungen nun […]

WEITERLESEN

podcast

Das andere Gesicht des Buddhismus

August 5, 2016

Buddhismus ist eine friedliche Religion – so die gängige Meinung. In Burma zeigt sich seit ein paar Jahren aber in einigen Kreisen ein anderes Religionsverständnis.

WEITERLESEN

podcast

Neues Feindbild: Burmas Rapper J-Me singt gegen Drogen
Juli 27, 2016

Tempel, Militärdiktaturen, demokratische Öffnung und Aung San Suu Kyi: Das ist Burma. Das südostasiatische Land steht aber auch für eine vibrierende, laute Musikszene mit Punk und Hip-Hop.

WEITERLESEN

blog

„Buddha war ein Punk“

Juli 27, 2016

Tempel, Militärdiktaturen, demokratische Öffnung und Aung San Suu Kyi: Das ist Burma. Das südostasiatische Land steht aber auch für eine vibrierende, laute Musikszene mit Punk und Hip-Hop.

WEITERLESEN

podcast

Wirathu: Ein Mönch ohne Engelsgesicht
Juli 15, 2016

Buddhismus ist eine friedliche Religion – so die gängige Meinung. In Burma zeigt sich seit ein paar Jahren aber in einigen Kreisen ein anderes Religionsverständnis.


WEITERLESEN

blog

Rodrigo Duterte – der Trump der Philippinen?
Mai 19, 2016

Er verhöhnt Vergewaltigungsopfer, nennt den Papst einen Hurensohn, fordert öffentliche Hinrichtungen – und er ist der neue Präsident der Philippinen: Rodrigo Duterte.

WEITERLESEN

podcast

Jacob – der ex-Gefangene im grossen Gefängnis Indien
April 15, 2016

Jacob heisst ein indischer Gefangener, dem ich vor mehr als fünf Jahren im Tihar Gefängnis in Neu Delhi begegnet bin. Damals wollte ich wissen, ob die zehntägigen Meditations-Kurse, die im Gefängnis angeboten werden, die Gefangenen wirklich verändern.

WEITERLESEN

podcast

Chhavi – eine Bürgermeisterin auf Mission
April 14, 2016

Chhavi Rajawat ist eine ungewöhnliche Frau. Sie ist Bürgermeisterin eines Bauerndorfes im indischen Wüstenstaat Rajasthan, sie ist gebildet, jung und wurde erst vor kurzem zum zweiten Mal in ihrem Amt bestätigt.

WEITERLESEN

podcast


Amina, die afghanische Sängerin im Exil
April 11, 2016

Amina Amani heisst eine junge Sängerin, die ich im April 2011 in der afghanischen Stadt Herat getroffen und portraitiert hatte. Die damals 22-jährige Amina war bereits berühmt.

WEITERLESEN

podcast

Das indische Geschäft mit dem Atmen
April 1, 2016

Indien gilt als Land von Spiritualität und Yoga. Das macht Sri Sri Ravi Shankar zum grossen Geschäft. Der Guru hat Millionen von Anhängern in der ganzen Welt und eine eigens patentierte Atemtechnik.

WEITERLESEN

blog


Die letzten Juden von Kochi

Februar 9, 2016

Einst war die südindische Seefahrer- und Handelsstadt Kochi Zufluchtsort für Juden aus der ganzen Welt. Fast 2000 von ihnen besiedelten Mitte des vergangenen Jahrhunderts ihr historisches Zentrum.

WEITERLESEN

podcast

Der bengalische Tiger ist los!
Februar 5, 2016

Der Tiger ist bedroht! Vor Abholzung, Wilderei, Landwirtschaft, dem Menschen. So warnen Tierschützer seit Jahren. Doch die frohe Botschaft lautet: In Indien, wo 70 Prozent aller Tiger weltweit leben, ist ihre Zahl in den vergangenen Jahren markant gestiegen.

WEITERLESEN

podcast

Sexuelle Gewalt an Dalit-Frauen
Januar 25, 2016

Im Dezember vor drei Jahren wurde in der indischen Hauptstadt Neu Delhi eine 23-jährige Frau in einem fahrenden Bus von sechs Männern vergewaltigt und brutal misshandelt.

WEITERLESEN

podcast

Ein indisches Ärztepaar gibt den Ärmsten ihre Sehkraft zurück
Januar 25, 2016

Fast die Hälfte aller blinden Menschen lebt in Indien. Viele können sich eine Augenoperation nicht leisten. Ein Ärztepaar gibt ihnen Hoffnung.

WEITERLESEN

podcast

Vom indischen Bauerndorf zur Wirtschaftsmetropole
Januar 16, 2016

Vor drei Jahrzehnten war Gurgaon ein Bauerndorf südlich der Hauptstadt Neu-Delhi. Heute ist es die Finanzmetropole des Nordens mit mehr als 1,5 Millionen Einwohnern.

WEITERLESEN

podcast

Indien – auf den Spuren von Guru Brahmachari
Januar 12, 2016

Dhirendra Brahmachari, Yogalehrer der ehemaligen Ministerpräsidentin Indira Gandhi, besass eine Waffenfabrik, Tierparks und Yoga-Ashrams.

WEITERLESEN

podcast

BASTAN: ZUHAUSE IN KABUL
Dezember 16, 2015

Das Bastan Gästehaus liegt versteckt in einer Seitengasse von Kabul hinter einem grossen Stahltor. Ashraf Shahalemi war hier aufgewachsen zu einer Zeit, als Hippies noch ihre Joints auf den Strassen Kabuls rauchten und die Frauen in Miniröcken einkaufen gingen.

WEITERLESEN

podcast

INDIENS WASSERMANN
Dezember 7, 2015

Dürren, Überschwemmungen, ein launiger Monsun. In Indien sind die Folgen des Klimawandels bereits heute Realität. Millionen von Bauern haben nicht mehr genügend Wasser, um ihre Felder zu bestellen und müssen deshalb als Taglöhner in die Städte abwandern.

WEITERLESEN

podcast

WACHSENDE INTOLERANZ IN INDIEN
Dezember 6, 2015

Tolerant, säkular und Heimat von unterschiedlichsten Religionen und Ethnien. So präsentiert die indische Regierung ihr Land gerne. Doch die Debatte, die seit Wochen in Indien geführt wird, erzählt eine andere Geschichte.

WEITERLESEN

podcast

SMARTPHONE-REVOLUTION IN BURMA
Dezember 2, 2015

Eine Militärdiktatur, mausarm und abgeschottet, das war Burma noch bis vor wenigen Jahren. Dass das heute nicht mehr so ist, wurde bei den ersten freien Wahlen am 8. November klar.

WEITERLESEN

podcast

NEPALS MIGRATIONS-INDUSTRIE
November 27, 2015

Nepal ist ein armes Land, gebeutelt von politischen Krisen und zerrüttet durch das grosse Erdbeben im April. Doch Nepal hat einen Exportschlager: Seine Gastarbeiter. Aus Malaysia, Oman und Qatar schicken sie Geld nach Hause, um ihre arbeitslosen Familienmitglieder zu unterstützen und Häuser zu bauen oder jetzt wieder aufzubauen.

WEITERLESEN

podcast

PARIS VS. MUMBAI
November 18, 2015

Die Angriffe in Paris schockieren auch die Bevölkerung von Mumbai. Dort erinnert man sich gut an die Terror-Angriffe vom 26. November 2008.

WEITERLESEN

podcast

ROHINGYAS: EINGESPERRT IN EINEM FREILUFTGEFÄNGNIS
November 9, 2015

Gestern wurde in Burma ein neues Parlament gewählt. Heute ist klar: Aung San Suu Kyi und ihre Nationale Liga für Demokratie (NLD) haben die militärnahe Regierungspartei besiegt (bitte letzte Agenturen sichten).

WEITERLESEN

podcast

HISTORISCHE WAHLEN IN BURMA
November 8, 2015

Bei den historischen Wahlen in Burma gewinnt die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi und ihre Nationale Liga für Demokratie (NLD).

WEITERLESEN

podcast

VOR BURMAS HISTORISCHEN WAHLEN
November 3, 2015

Es sind historische Wahlen, die am Sonntag in Burma stattfinden werden. Zum ersten Mal nach 25 Jahren können die Burmesen und Burmesinnen ihre Parlamentsabgeordenten frei wählen - oder zumindest wird das erwartet.

WEITERLESEN

podcast

MARCOS GESTOHLENE GELDER
Oktober 27, 2015

Ferdinand Marcos war von 1965 bis 1986 Präsident der Philippinen, er war Diktator und Kleptoman. Schätzungsweise sieben Milliarden US-Dollar, Schmuck und Gold hatte der Marcos Clan ins Ausland geschafft - auch in die Schweiz.

WEITERLESEN

podcast

WIEDERAUFBAU AUF DEN PHILIPPINEN
Oktober 20, 2015

Seit dem Wochenende fegt der Taifun Koppu mit bis zu 210 Stundenkilometer über den Norden der Philippinen. Mehr als 70 Dörfer stehen unter Wasser, Tausende von Menschen mussten fliehen, einige ertranken.

WEITERLESEN

podcast

THAILANDS FISCHEREI-SKLAVEN
Oktober 16, 2015

Thailand ist bekannt für seine Sandstrände, viel Sonne und für hervorragende Fischgerichte. Weniger bekannt ist, dass dieser Fisch oft unter menschenverachtenden Bedingungen gefangen wird. 90 Prozent aller Angestellten in der Fischereiindustrie des Landes sind Migranten.

WEITERLESEN

podcast

Sri Lanka: Migrations-Geschichten
Oktober 15, 2015

Sri Lanka ist ein Paradies für Feriengäste. Viele der Inselbewohner kommen jedoch kaum über die Runden. Zwei der rund 20 Millionen Sri Lanker arbeiten deshalb im Ausland - viele in schlecht bezahlten Jobs, als Bauarbeiter, Hausmädchen oder Taxifahrer.

WEITERLESEN

podcast

Auf der Flucht in Afghanistan
Oktober 13, 2015

Vor mehr als zwei Wochen haben die Taliban die afghanische Stadt Kunduz eingenommen. Jetzt wurden sie aus der Stadt vertrieben. Die Machtkämpfe zwischen Taliban und afghanischen Sicherheitstruppen um Kunduz und ein amerikanischer Luftangriff haben jedoch Dutzenden von Menschen das Leben gekostet.

WEITERLESEN

podcast

Tagesgespräch: Alltag in Afghanistan
Oktober 7, 2015

Gewalt ist in Afghanistan Alltag. Keine Flüchtlingskrise der Welt hält länger an als jene in Afghanistan. Ein Gespräch dazu.

WEITERLESEN

podcast

Gefragt: Kunsthandwerker in Nepal
September 3, 2015

Hunderttausende von Häusern und Tausende von Tempeln, geschnitzen Göttern und historischen Gebäuden wurden während des Erbebens im April in Nepal zerstört. Ein Fluch, sagen die einen, eine Chance, die anderen.

WEITERLESEN

podcast

SEIT DEM ERDBEBEN HABEN WIR KEINEN APPETIT MEHR
September 2, 2015

Mehr als drei Monate sind vergangen, seit Nepal von einem schweren Erdbeben erschüttert wurde. Die Provinz Sindhupalchowk traf es besonders schlimm. Hier steht kaum ein Haus mehr. Die Hilfsorganisation Caritas baut in dieser Provinz Schulen, finanziert durch Gelder der Glückskette.

WEITERLESEN

blog

Afghanistan: Soldaten laufen reihenweise davon
September 2, 2015

Die afghanischen Sicherheitsdienste haben ein Problem: Ihr laufen die Soldaten und Polizisten gleich reihenweise davon. Seit dem Abzug der meisten Nato-Truppen aus Afghanistan vor rund einem halben Jahr hat sich dieses Problem verschärft - genauso wie die Kämpfe zwischen Taliban und afghanischen Sicherheitskräften.

WEITERLESEN

podcast

LERNEIFER IN AFGHANISTAN
August 22, 2015

In Afghanistan gibt es eine grosse Erfolgsgeschichte: Kinder gehen wieder in die Schule. Unter den Taliban, die 2001 gestürzt wurden, war das kaum möglich - vor allem nicht für Mädchen.

WEITERLESEN

podcast

Wirtschaftlicher Sinkflug in Afghanistan
August 20, 2015

Eine blühende Wirtschaft und mehr Arbeitsplätze, das versprach Ashraf Ghani vor mehr als einem Jahr in seinem Wahlkampf der afghanischen Präsidentschaftswahlen. Diese Versprechen konnte er bislang nicht halten.

WEITERLESEN

podcast

Zuversicht nach den Wahlen
August 18, 2015

Sri Lanka schaut nach vorn. Die rund 15 Millionen Wählerinnen und Wähler haben sich für Ranil Wickremesinghe entschieden. Sie wollen fortführen, was im Januar begonnen hatte. Damals wurde Präsident Rajapaksa nach beinahe einem Jahrzehnt von seinem Parteikollegen Maithripala Sirisena aus dem Amt vertrieben.

WEITERLESEN

podcast

WAHLEN BRINGEN HOFFNUNG IN SRI LANKA
August 17, 2015

Heute wird in Sri Lanka ein neues Parlament gewählt. Seit sieben Uhr früh strömen die Menschen in die Wahllokale. Es sind die zweiten richtungsweisenden Wahlen in diesem Jahr.

WEITERLESEN

podcast

WAHLTAG IN SRI LANKA
August 16, 2015

Zehn Jahre lang hat Mahinda Rajapaksa Sri Lanka wie ein König regiert. Doch dann, im vergangenen Januar, wurde er bei den Präsidentschaftswahlen überraschenderweise besiegt - und zwar von einem seiner langjährigen Weggefährten: Maitriphala Sirisena.

WEITERLESEN

podcast

WAHLKAMPF IN SRI LANKA
August 15, 2015

Am 17. August wird in Sri Lanka ein neues Parlament gewählt. Mahinda Rajapaksa, der das Land beinahe zehn Jahre lang als Präsident regiert hat, versucht ein Come back.

WEITERLESEN

podcast

SRI LANKA: OFFENE WUNDEN
August 13, 2015

In Sri Lanka wird am Montag ein neues Parlament gewählt. Mit im Rennen ist auch Mahinda Rajapaksa, der sich ebenfalls um einen Sitz im Parlament bewirbt. Rajapaksa hat das Land zehn Jahre lang regiert und die Tamil Tigers 2009 in einem brutalen Krieg vernichtet.

WEITERLESEN

podcast

DIE KRUX MIT DER NEPALESISCHEN VERFASSUNG
August 13, 2015

Echo Nepal Verfassung Seit 2008 ringt Nepal um eine neue Verfassung. Jetzt scheint sie in griff Bereitschaft zu liegen. Anfang Juni haben sich die Regierung und die maoistische Opposition auf einen Verfassungsentwurf geeinigt, in wenigen Wochen soll er vom Parlament abgesegnet werden.

WEITERLESEN

podcast

Schweizer NGOs bauen Schulen in Nepal
August 11, 2015

Mehr als drei Monate sind vergangen seit Nepal von einem schweren Erdbeben erschüttert wurde. Die Provinz Sindhupalchowk traf es besonders schlimm. Hier steht kaum ein Haus, kaum eine Schule mehr.

WEITERLESEN

podcast

Hilfe im Rotkreuz Spital in Singti
August 10, 2015

Singati liegt in den nepalesischen Bergen kurz vor Tibet. Mit seinen 1000 Einwohnern, dem kleinen Spital und den Läden, war es das Zentrum für Tausende von Bewohnern in der Umgebung.

WEITERLESEN

podcast

Nepal wirbt um Touristen
Juli 30, 2015

Vor drei Monaten erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7.8 Nepal. Mehr als 9000 Menschen starben. Doch das war nur der erste Schock. Der nächste traf die Tourismus-Industrie, die zweitgrösste Einnahmequelle des Landes.

WEITERLESEN

podcast

NGOs unter Druck in Indien
Juli 16, 2015

Diese Woche durchsuchte die oberste Polizeibehörde Indiens die Büro- und Privaträume der indischen Sozial-Aktivistin Teesta Setalvad in Mumbai. Sie habe ohne Bewilligung der Regierung ausländische Gelder angenommen, so der Vorwurf.

WEITERLESEN

podcast

Indien: 53 Millionen unterernährte Kinder
Juli 8, 2015

53 Millionen ist eine unvorstellbar grosse Zahl. 53 Millionen Menschen das bedeutet 6.5 Mal die Bevölkerung der Schweiz. 53 Millionen ist auch die Anzahl der Kinder unter fünf Jahren, die in Indien an Unterernährung leiden.

WEITERLESEN

podcast

Das Ende der Poppy-Palaces
Juni 1, 2015

Ein sagenhaftes Wirtschaftswachstum von 14.4 Prozent hatte Afghanistan noch 2012. Nun ist es auf 1.5 Prozent geschrumpft. Grund dafür ist vor allem der Abzug der Nato-Truppen Ende letzten Jahres. Diese haben das Wachstum im Land künstlich hoch gehalten.

WEITERLESEN

podcast

Belohnung eines vermeintlichen kriegsverbrechers
Mai 29, 2015

Jagath Dias heisst einer der neuen wichtigen Männer in der sri lankischen Armee. Der Generalmajor wurde in diesem Monat zum Armeestabschef ernannt - zum Ensetzen von Menschenrechtsvertretern.

WEITERLESEN

podcast

Der tanzende Priester
Mai 29, 2015

Saju Georg ist ein aussergewöhnlicher Mann: Er ist Inder, Jesuit, Priester und Tänzer. Ein Besuch in seiner Tanzschule in Kolkata.

WEITERLESEN

podcast

Menschenhandel: Vermeintliche Reise ins Glück
Mai 22, 2015

Bittere Reise ins angebliche Glück Viele Menschen fliehen vor der Armut in Bangladesch und suchen ihr Glück in den Golfstaaten, in Jordanien, im Libanon oder in Indien. Und viele werden dabei betrogen, getäuscht und missbraucht.

WEITERLESEN

podcast

Flucht ins Ungewisse
Mai 22, 2015

Mehr als drei Millionen afghanische Flüchtlinge leben in Pakistan. Seit die Taliban im Dezember 2014 eine Schule in Peschawar angegriffen haben, stehen sie unter Druck. Zehntausende fliehen deshalb zurück in ihre Heimat.

WEITERLESEN

podcast

Afghanistans First Lady Rula Ghani tritt ins Rampenlicht
Mai 19, 2015

Afghanische Frauen stehen am Rand und sind unterdrückt – so das gängige Bild. Rula Ghani, die neue First Lady, will dagegen kämpfen und Frauen und Kindern mehr Rechte geben.

WEITERLESEN

podcast

BR Schneider-Ammann in Indien: Nix gewesen ausser Spesen?
Mai 16, 2015

Ein Freihandelsabkommen mit Indien steht schon seit Jahren auf der Wunschliste der Schweizer Regierung. Seit 2008 verhandelt der Bund für die Europäische Freihandelsassoziation EFTA über ein solches Abkommen – bislang ohne Erfolg.

WEITERLESEN

podcast

Wenn Lepra-Kranke Erdbeben-Opfern helfen
Mai 5, 2015

In der Shanti-Leprahilfe in Kathmandu finden jene Zuflucht, die in der Gesellschaft nicht akzeptiert sind: Lepra-Kranke, Behinderte, Kinder, die von ihren Eltern verstossen wurden. Sie kriegen eine Beschäftigung, ein Bett und medizinische Versorgung.

WEITERLESEN

podcast

Kaum ein Dorf, kaum ein Haus steht noch
Mai 5, 2015

In Sindhupalchowk blieb nach dem Erbeben vor zehn Tagen kein Stein mehr auf dem anderen. Der Distrikt liegt vier Stunden von Kathmandu entfernt, die Bauerndörfer sind ganz oder teilweise zerstört.

WEITERLESEN

podcast

Verzweiflung in Gorkha
Mai 4, 2015

Gorkha liegt nicht weit vom Epizentrum entfernt. Hier in einem Spital versorgen schweizer Ärzte bisherige und neue Patienten. In manchen Dörfern steht kein Haus, manche Patienten wurden auf Bahren und in Helikoptern ins Spital gebracht.

WEITERLESEN

podcast

Zerstörtes Kulturgut
Mai 2, 2015

Tausende von Touristen reisen Jahr für Jahr nach Nepal - nicht nur wegen den Bergen, sondern auch wegen Nepals Kulturschätzen. Im Kathmandu-Tal hat die UNESCO sieben Orte mit historischen Monumenten zum Welt-Kulturerbe erklärt.

WEITERLESEN

podcast

Wenn die Feuer nicht erlöschen
April 30, 2015

Trauer und Überforderung, das sind die Emotionen, die nach dem schweren Erdbeben in Nepal, vorherrschen. Auch in Pashupati, dem grössten, offenen Krematorium in der Hauptstadt Kathmandu.

WEITERLESEN

podcast

Kathmandu: Zufluchtsort Schweizer Botschaft
April 29, 2015

Die schweizer Botschaft in Kathmandu liegt in einem historischen Gebäude in der Hauptstadt. Das Erdbeben hat jedoch auch an der Botschaft Spuren hinterlassen, so das nur noch ein kleiner Teil des prachtvollen Hauses sicher und betretbar ist.

WEITERLESEN

podcast

Kathmandu nach dem Erbeben
April 28, 2015

Sie hausen unter Plasticplanen, sind Regen und Kälte ausgesetzt und sie haben Angst. Viele, die das Erdbeben in Nepal überlebt haben, wollen oder können nicht mehr zurück in ihre Häuser, in Ruinen.

WEITERLESEN

podcast

Minizirkus in Kabul
April 24, 2015

Als die Taliban 2001 aus Kabul vertrieben wurden, strömten unzählige Ausländer ins Land, um Geschäfte zu machen. Aber nicht nur sie kamen. Auch der Tanzlehrer David Mason reiste nach Kabul, um eine höchst ungewöhnliche Initiative zu starten: Eine soziale Zirkusschule.

WEITERLESEN

podcast

Vergessenes Afghanistan
April 24, 2015

Ein Jahr nach der Präsidentenwahl hat SRF-Korrespondentin Karin Wenger Afghanistan besucht und ein weitgehend hoffnungsloses Land vorgefunden. Über ihre Eindrücke berichtet sie im Tagesgespräch bei Marc Lehmann.

WEITERLESEN

podcast

Der ex-Talib
April 18, 2015

Beinahe vierzig Personen kamen heute bei einem Selbstmordanschlag in der afghanischen Stadt Jalalabad ums Leben. Mehr als 100 wurden verletzt. Es ist bereits der zweite Anschlag in der Stadt innerhalb eines Monat in der Stadt, die in der Provinz Nangarhar an der Grenze zu Pakistan liegt.

WEITERLESEN

podcast

Afghanistans unsicherer Norden
April 15, 2015

Nordafghanistan, vergangene Woche: Eine Gruppe von Taliban, verkleidet als Polizisten, dringen in das Büro des Generalstaatsanwalts ein.

WEITERLESEN

podcast

Indien: Angriffe auf kirchen
April 2, 2015

Bald ist es ein Jahr her seit Narendra Modi und seine hindu-nationalistische Volkspartei BJP ihren grossen Wahlsieg errangen. Mit seinem Versprechen von Wachstum und wirtschaftlichem Erfolg weckte er grosse Hoffnungen.

WEITERLESEN

podcast

Prüfungsstress in Indien
April 2, 2015

Es ist Prüfungszeit in Indien. Mehr als eine Million junge Männer und Frauen büffeln in diesen Tagen für ihr Abitur. Ihre Noten entscheiden an welche Universitäten sie zugelassen werden. Nur die Allerbesten schaffen es an die Top-Unis.

WEITERLESEN

podcast

Endlosstreik in Bangladesch
März 31, 2015

Seit Januar herrscht politischer Tumult in Bangladesch. Vor einem Jahr wurde dort gewählt, aber die Wahl war eine Farce. Deshalb fordert die Oppositionspartei BNP Neuwahlen und legt das Land seit drei Monaten mit Streiks lahm.

WEITERLESEN

podcast

Bangladesch: Blogger in Gefahr
März 29, 2015

Bangladesch hat ein Problem mit gewalttätigen Islamisten. Unlängst hat die Polizei einen Regionalkommandanten einer verbotenen islamistischen Gruppierung festgenommen.

WEITERLESEN

podcast

Mit einem Wasserbüffel zu Reichtum und Ehre
März 18, 2015

Die Hälfte der indischen Bevölkerung arbeitet immer noch in der Landwirtschaft, trägt aber nur 18 Prozent zum Bruttoinlandprodukt bei. Die Bauern suchen deshalb nach neuen Einnahmequellen.

WEITERLESEN

podcast

Unschlagbar in Kalkuttas Rotlichtbezirk
März 13, 2015

In einem der grössten und ältesten Rotlichtviertel der indischen Stadt Kalkutta arbeiten ungefähr 10'000 Prostituierte. 1995 haben sie sich zu einem Kollektiv namens «Durbar» - deutsch: «unschlagbar» - zusammengeschlossen.

WEITERLESEN

podcast

SRI LANKA: DER KRIEG NACH DEM KRIEG

März 10, 2015

Wellen am Strand. Sicht auf’s Meer. Erinnerungen ausgelöscht, weggewaschen, weggetragen mit dem Wind. Doch dann drehe ich mich um, sehe das Fotoalbum, die Mulden im Sand, noch immer mit Kleidern gefüllt. Zerfetzte Kleider. Auch ein kleines Holzkreuz ist da.

WEITERLESEN

blog

Tiger gerettet – Mensch gefährdet
März 9, 2015

Tiger gerettet – Mensch gefährdet Höchst erfreut verkündete der indische Umweltminister erst kürzlich eine Erfolgsmeldung aus dem Reich der Tiere: Indien beheimatet heute Dank Schutzmassnahmen mehr Tiger als noch vor drei Jahren.

WEITERLESEN

podcast

India‘s daughter polarisiert
März 9, 2015

„India's daughter“, Indiens Tochter, heisst der britische Dokumentarfilm, der heute in New York amerikanische Premiere hat, in Indien aber schon seit Tagen für Schlagzeilen sorgt.

WEITERLESEN

podcast

Tata Nano: der Kleine ohne Grosserfolg
März 5, 2015

Tata Nano: der Kleine hat keinen Grosserfolg Heute beginnt in Genf der Auto Salon. Mit dabei ist auch der indische Autohersteller Tata Motors. Dessen gelber Kleinstwagen Tata Nano war vor sechs Jahren der Star am Autosalon.

WEITERLESEN

podcast

Tourismus in Sri Lanka: Aufgepasst!
Februar 26, 2015

Sri Lanka ist ein begehrtes Tourismus-Land - auch für Schweizer. Doch Wahlbeobachtungs-Touren, Helikopterflüge und viele Hotels im Norden des Landes werden nicht etwa von normalen Reisebüros angeboten, sondern oft von der Armee.

WEITERLESEN

podcast

Frauen fahren für Frauen
Februar 14, 2015

Anfang Dezember wurde eine Kundin des Fahrdienstes Uber von ihrem Fahrer in Delhi vergewaltigt. Es war nicht das erste Mal in Delhi, dass ein Taxifahrer seine Kundin vergewaltigte. Sofort stieg die Nachfrage nach Taxis die von Frauen für Frauen gefahren werden.

WEITERLESEN

podcast

Der kleine Mann gewinnt ganz gross
Februar 10, 2015

Aam Admi, die Partei des kleinen Mannes hat in Delhi einen grossen Sieg errungen. Heute wurden die Resultate der Wahlen im Unionsterritorium Delhi bekannt gegeben: Die Aam Admi Partei gewann 67 von 70 Sitzen - sowas hat es bei Wahlen in Delhi noch nie gegeben.

WEITERLESEN

podcast

Ölsuche in den Malediven
Februar 4, 2015

Weisse Strände, Papageienfische und Stachelrochen, Sonne und Ruhe. Die Malediven sind bekannt für ihren natürlichen Luxus. Doch dieser sei in Gefahr sagen Umwelt- und Meeresschutz Organisationen.

WEITERLESEN

podcast

Sri Lankas Unabhängigkeitstag – einmal anders
Februar 4, 2015

Heute feiert Sri Lanka zum 67. Mal seinen Unabhängigkeitstag. Seit dem Ende des blutigen Bürgerkriegs vor fünfeinhalb Jahren, nahm die Regierung von Mahinda Rajapaksa dies jeweils zum Anlass militärische Macht zu demonstrieren und den Sieg der Singhalesen über die Tamil Tigers zu zelebrieren.

WEITERLESEN

podcast

Sri Lanka: Von Kriegswunden und Hoffnung
Januar 31, 2015

Anfang Januar kam es in Sri Lanka zum Machtwechsel. Präsident Mahinda Rajapaksa verlor die vorgezogene Präsidentschaftswahl überraschend gegen seinen ehemaligen Gefolgsmann Maithripala Sirisena.

WEITERLESEN

podcast

Modis neuer Freund obama
Januar 26, 2015

Freundschaftliche Kollegialität demonstrierten der amerikanische Präsident Barack Obama und der indische Ministerpräsident Narendra Modi gestern und heute Indien.

WEITERLESEN

podcast

Papst bringt hoffnung nach Sri Lanka
Januar 14, 2015

Hunderttausende erwarteten heute den Papst zu seinem ersten Besuch in Sri Lanka. In einer Messe in Colombo und einer Predigt im Marien-Schrein von Madhu, im tamilischen Norden Sri Lankas, sprach der Papst von Versöhnung.

WEITERLESEN

podcast

Sri Lanka: Auf der Flucht
Januar 9, 2015

Mahinda Rajapaksa war bis vor wenigen Stunden noch Sri Lankas Präsident. Jetzt wurde er abgewählt. Sein Gegenspieler Maithripala Sirisena wir heute Abend als neuer Präsident vereidigt. Das freut viele.

WEITERLESEN

podcast

Unerwarteter Regierungswechsel in Sri Lanka
Januar 9, 2015

Vor wenigen Stunden hat in Sri Lanka ein neuer Präsident seinen Amtseid abgelegt: Er heisst Maithripala Sirisena, war jahrelang ein Verbündeter des abgewählten Präsidenten und wechselte im November zur Opposition.

WEITERLESEN

podcast

Modis grossen Worte 2
Januar 7, 2015

Im Mai kam Narendra Modi und seine hindu-nationalistische Partei BJP in Indien an die Macht. Ihr Versprechen: Arbeitsplätze schaffen, ausländische Investoren ins Land holen, die indische Wirtschaft wieder auf Vordermann bringen.

WEITERLESEN

podcast

Polit-intrigen in Sri Lanka
Januar 7, 2015

Seit beinahe zehn Jahren regiert Mahinda Rajapaksa wie ein König über Sri Lanka. Doch das könnte vielleicht bald ändern. Morgen wird in Sri Lanka ein neuer Präsident gewählt - und es ist alles andere als sicher, dass dieser wieder Mahinda Rajapaksa heissen wird.

WEITERLESEN

podcast

Pakistans buddhistisches Erbe
Januar 5, 2015

Vor mehr als 2000 Jahren war Pakistan ein Zentrum des Buddhismus. Das Gandhara-Reich umfasste Teile von Afghanistan und Nordpakistan. Die ehemalige Hauptstadt Taxila etwa ist nur 30 Kilometer von Islamabad entfernt und gilt als eine der wichtigsten archäologischen Ausgrabungsstätten Asiens.

WEITERLESEN

podcast

Delhis giftige Luft
Januar 1, 2015

Beijings Luft ist schlecht, das ist bekannt. Die Luftqualität von Indiens Hauptstadt Delhi ist jedoch noch schlechter - das sagt zumindest eine Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO.

WEITERLESEN

podcast

Afghanisches Justizsystem
Dezember 23, 2014

Noch wenige Tage, dann zieht die Nato nach 13 Jahren die meisten ihrer Truppen aus Afghanistan ab, der internationale Einsatz ist beendet. Als dieser 2001 begann, gab es keine Gerichtsgebäude, keine Richter und kein staatlich geregeltes Justizsystem in Afghanistan.

WEITERLESEN

podcast

Modis grossen Worte
Dezember 23, 2014

Im Mai kam Narendra Modi und seine hindu-nationalistische Partei BJP in Indien an die Macht. Ihr Versprechen: Arbeitsplätze schaffen, ausländische Investoren ins Land holen, die indische Wirtschaft wieder auf Vordermann bringen.

WEITERLESEN

podcast


TSUNAMI DER HILFSGÜTER

Dezember 23, 2014

Am frühen Morgen des 26. Dezembers 2004 rüttelte ein Erdbeben Prinz Rashid Yusuf und seine Familie aus dem Schlaf. Es bebte auf den Nikobaren. Schreie erfüllten Rashids Haus. Die Familie rannte ins Freie und starrte auf das Meer - es zog sich langsam zurück. „Ich dachte: Das ist das Ende der Welt.

WEITERLESEN

blog

Ayurveda: Stirnguss, Einlauf, Entschlackung
Dezember 22, 2014

Weihnachtszeit bedeutet für viele Schweizerinnen und Schweizer auch Stress und Kälte. Wer kann flüchtet in die Wärme, zum Bespiel in ein Ayurveda-Resort im südinischen Kerala.

WEITERLESEN

podcast

Tsunami der Hilfsgüter
Dezember 22, 2014

Mehr als 230'000 Menschen starben, als der Tsunami am frühen Morgen des 26. Dezembers 2004 über die Küsten des indischen Ozeans rollte. Die Andamanen und Nikobaren, eine Inselgruppe südlich von Indien, hat es besonders hart getroffen.

WEITERLESEN

podcast

Chemie-Unfall in Bhopal: Die Katastrophe geht weiter
Dezember 2, 2014

xakt vor 30 Jahren sind 40 Tonnen hochgiftiges MIC-Gas aus einem Tank der amerikanischen Pestizid-Fabrik von Union Carbide in Bhopal entwichen.

WEITERLESEN

podcast

Wachstum und Klimaschutz in Indien – ein Balanceakt
November 22, 2014

Seit Jahren blockiert Indien die Klimaverhandlungen, ähnlich wie das Schwellenland China. Indische Politiker befürchten, dass die Reduktion des CO2-Ausstosses das Wirtschaftswachstum der Schwellenländer und damit die Armutsbekämpfung bremsen würde.

WEITERLESEN

podcast

Indisches Dorf wehrt sich gegen Energieriesen
November 22, 2014

Avatar heisst ein Film in Blau, der in ferner Zukunft spielt. Die Rohstoffe auf der Erde sind erschöpft, die Menschen wollen auf dem Mond Pandora den begehrten Rohstoff Unobtanium ausgraben. Dabei zerstören sie die Umwelt und die Lebensgrundlage der Eingeborenen.

WEITERLESEN

podcast

Indien: Wirbelstürme bringen Leid und Schulden
November 21, 2014

Im Oktober 2014 traf der Zyklon Hudhud auf Indiens Ostküste. Hunderttausende Menschen flohen, ihre Ernte und ihre Häuser wurden verwüstet.

WEITERLESEN

podcast

«Die Taliban haben unser Leben nicht direkt gestört»
November 3, 2014

Nordwaziristan, das pakistanische Gebiet an der Grenze zu Afghanistan, war lange ein sicherer Hafen für die Taliban, für Al-Kaida- und andere islamistische Kämpfer.

WEITERLESEN

podcast

Eine Frau im Ältestenrat
Oktober 21, 2014

Das pakistanische Swat gelangte mehrmals in die weltweiten Schlagzeilen: 2007, als es von den Taliban besetzt wurde; 2009 als die Armee die Taliban vertrieben, 2012, als die Taliban die Schülerin Malala erschiessen wollten und dieses Jahr als Malala den Friedensnobelpreisträgerin erhielt.

WEITERLESEN

podcast

Indien: Das grösste Ernährungsprogramm
Oktober 16, 2014

Im September begann Indien mit der Umsetzung des weltweit grössten Ernährungsprogramms. 75 Prozent der ländlichen und 50 Prozent der städtischen Bevölkerung sollen durch das neue Gesetz zur Ernährungssicherheit Zugang zu subventionierten Lebensmitteln bekommen.

WEITERLESEN

podcast

Indisches Schwarzgeld
Oktober 15, 2014

Indien will Klarheit, Klarheit über indische Steuersünder mit Konten in der Schweiz. 782 Namen sind auf der CD, die ein Bankangestellter der HSBC Bank in Genf gestohlen hat. Die indische Regierung hofft, dass sie Zugriff auf die Schwarzgeldkonten bekommt.

WEITERLESEN

podcast

Malalas Swat Tal
Oktober 10, 2014

Die 17-jährige Pakistanerin Malala Yusufzai hat heute gemeinsam mit dem indischen Kinderrechtler Kailash Satyarthi den Friedensnobelpreis in Oslo bekommen. Malala kommt aus dem pakistanischen Swat Tal.

WEITERLESEN

podcast

Imran Khans Vergnügungspark
September 29, 2014

Vor mehr als einem Monat gingen in Pakistan Zehntausende auf die Strasse, um Premierminister Nawaz Sharif aus dem Amt zu jagen.

WEITERLESEN

podcast

Islamisten und die Flut
September 25, 2014

Wir stehen in einem gottverlassenen Dorf in einem Flutgebiet in Pakistan. Um uns die Verwüstung: verschlammte Reisfelder, eine zerfallene Schule und Frauen, die mit rissigen Händen ihr Hab und Gut zum Trocknen an die Sonne tragen.

WEITERLESEN

podcast

Entradikalisierungs Lager im Swat Tal
September 24, 2014

Einst galt das Swat Tal als Schweiz Pakistans - dann, ab 2007, übernahmen die Taliban die Kontrolle im Tal.Zwei Jahre später wurden sie von der Armee vertrieben.

WEITERLESEN

podcast

Gulabi Gang
September 6, 2014

Massenvergewaltigungen, Mädchenmorde, Brautgeldzahlungen: Die Nachrichten aus Indien zeugen davon, wie wenig Respekt es in Indien gegenüber den Frauen gibt.

WEITERLESEN

podcast

Religion in den Schulbüchern
September 3, 2014

Im Frühling kam Narendra Modi und seine indischen Volkspartei BJP in Indien an die Macht. Hindu-Nationalisten wollen sich das nun zu Nutze machen und auf das Bildungssystem Einfluss nehmen.

WEITERLESEN

podcast

Auftragnehmer Mark
September 3, 2014

Bis Ende Jahr ziehen die Nato-Truppen aus Afghanistan ab. Präsiden Barak Obama hat jedoch bereits angekündigt, dass beinahe 10 000 amerikanische Soldaten im Land bleiben sollen - doch nicht nur sie.

WEITERLESEN

podcast

Afghanistan: einen Draht ins Gefängnis
September 2, 2014

Ende Jahr wollen die internationalen Truppen aus Afghanistan abziehen. Sie sind weitgehend aus dem Fokus der Berichterstattung verschwunden. Doch nächtliche Razzien gehören immer noch zu ihrem Standardprogramm.

WEITERLESEN

podcast

Flut und Schlangen in Uttar Pradesh
September 1, 2014

Am 15. August setzten Fluten grosse Teile des indischen Gliedstaats Uttar Pradesh unter Wasser. Die Sturzbäche kamen aus dem benachbarten Nepal, wo es ungewöhnlich stark geregnet hatte.

WEITERLESEN

podcast

Malediven und das ökologische Gewissen
August 28, 2014

Mit gutem Gewissen in die Ferien gehen und dort möglichst wenig Schaden anrichten, das möchten wir alle. Öko-Ferien sind deshalb höchst populär und werden sogar von maledivischen Luxus-Resorts angeboten.

WEITERLESEN

podcast

Putschversuch in Pakistan
August 19, 2014

In Pakistan ist der Teufel. Premierminister Nawaz Sharif ist zwar erst seit 15 Monaten im Amt, aber bereits muss er damit rechnen, gestürzt zu werden. Schuld sind ein Kleriker und ein ehemaliger Kricket-Star.

WEITERLESEN

podcast


VOM VERSUCH, MEIN VISUM ZU ERNEUERN
August 15, 2014

Ich stand vor dem Beamten und war fassungslos. „That’s the procedure Madam”, wiederholte er. Hinter ihm türmten sich Dossiers bis unter die Decke. Hier würde auch mein Antrag auf Verlängerung des Visums zum Staubfänger, derweil die Frist ablief.

WEITERLESEN

blog

Militäroffensive in Waziristan
August 12, 2014

Mitte Juni begann die pakistanische Armee mit einer grossangelegten Militäroffensive in Nordwaziristan. Das Gebiet an der Grenze zu Afghanistan gilt als Rückzugsort der Taliban und anderer Terror-Gruppen.

WEITERLESEN

podcast

Das verhexte Haus in Delhi
August 8, 2014

«Zieh, du musst ziehen, du Esel!», schreit der Chef der Truppe von meiner Wohnung herunter und spuckt seinen Betelnusssaftin einem langen, roten Speichelstrahl in die Ecke der Terrasse. Ich bedecke mit den Händen mein Gesicht.

WEITERLESEN

blog

Love Commandos: Rettung für Liebespaare in Indien
August 5, 2014

Wer wen in Indien heiraten darf, wird noch heute oft von den Eltern bestimmt. Hautfarbe, Kaste, Religion, Herkunft und Ausbildung: alles muss stimmen, damit die Eltern den Segen geben.

WEITERLESEN

podcast

Indiens Nuklearpolitik
Juli 30, 2014

US-Aussenminister John Kerry ist in Indien zu Besuch. Ein wichtiges Gesprächsthema ist der Handel mit ziviler Nukleartechnologie. Mehrere AKW sind derzeit in Planung.

WEITERLESEN

podcast

Sinnstiftende Freiwilligenarbeit?
Juli 25, 2014

In Indien boomt das sogenannte Volunteering. Junge Reisende unterrichten ein paar Wochen in Schulen statt faul an Stränden zu liegen. Sie bezahlen sogar dafür, Hilfe leisten zu dürfen.

WEITERLESEN

podcast

Alang: der grösste Schiffsfriedhof
Juli 25, 2014

Alang in Gujarat ist der grösste Schiffsfriedhof der Welt. Wanderarbeiter aus ganz Indien arbeiten hier. Welche Gefahren und Risiken erwartet sie?

WEITERLESEN

podcast

Indische Dorfgeschichte Patharra, Mai 2014
Mai 18, 2014

In Patharra beginnt der Tag um fünf Uhr früh. Eine Stunde vor dem ersten Stromausfall, drei Stunden, bevor die Sonne das Bauerndorf in einen Brutofen verwandelt. Die Frauen melken die Kühe und bereiten den Männern süssen Milchtee zu.

WEITERLESEN

blog

Machtwechsel in Indien
Mai 16, 2014

Wahlen in Indien sind ein gigantisches Ereignis. Eine halbe Milliarde Menschen haben in den letzten fünf Wochen ausgewählt, aus 8251 Kandidaten und Kandidatinnen.

WEITERLESEN

podcast

Indien Wahl: Gewinnerin BJP
Mai 16, 2014

In Indien gewinnt die Oppositionspartei BJP die Parlamentswahlen klar. Neuer Premier wird Narenda Modi, einst Teeverkäufer und heute Regierungschef im Gliedstaat Gujarat.

WEITERLESEN

podcast

Geistergeschichten aus Saundhi
Mai 16, 2014

Geister gehören in die Welt der Märchen und in Spukschlösser - aber nicht in Indien. In vielen indischen Dörfern erzählen die Bewohner von Geistern, als ob sie wie Hunde und Büffel zum Alltag gehörten.

WEITERLESEN

podcast

Indien hat gewählt
Mai 12, 2014

Über 814 Millionen Wahlberechtigte waren in den letzten fünf Wochen in Indien an die Urnen gerufen, 930 000 Wahllokale wurden geöffnet. Am Freitag werden die Resultate erwartet.

WEITERLESEN

podcast

Indien Wahl: die Jungen
Mai 9, 2014

150 der 815 Millionen Wähler in Indien sind jung und wählen zum ersten Mal. Wie werben die Parteien um sie und was bringt das? Welche Rolle spielen soziale Medien?

WEITERLESEN

podcast

Die Todeslinie Mumbais
Mai 9, 2014

Mumbai ist die bevölkerungsreichste Stadt Indiens und Mumbais Züge sind die überladensten der ganzen Welt. Jeden Tag fahren 7.5 Millionen Zugspassagiere in und aus der Metropole.

WEITERLESEN

podcast

Indien Wahl: Begleitung einer elektronischen Wahlurne
Mai 8, 2014

Alle Wahlberechtigten haben das Recht im Umkreis von zwei Kilometer ihres Wohnorts wählen zu können. Im bergigen Gliedstaat Uttarakhand mussten die 10 000 designierten Wahlhelfer und Soldaten mit ihren elektronischen Wahlmaschinen weite Strecken zurücklegen – auch bis ins Dorf Saundhi.

WEITERLESEN

podcast

Indien Wahl: Dorfbesuch
April 30, 2014

Die meisten Wähler Indiens wohnen noch heute auf dem Land – in Dörfern wie Patharra, einem kleinen Bauerndorf in Uttar Pradesh, dem grössten indischen Gliedstaat.

WEITERLESEN

podcast

Schiffsfriedhof Alang
April 25, 2014

Im indischen Alang liegt der grösste Schiffsfriedhof der Welt. Bei Flut laufen dort die Schiffe direkt auf den Strand auf, bevor sie von Hand zerlegt werden.

WEITERLESEN

podcast

Indien Wahl: Wirtschaftswunder Gujarat
April 22, 2014

Narendra Modi, der Chefminister von Gujarat, wird in Indien in einem Atemzug mit Wirtschaftswachstum und Erfolg genannt. Denn sein Gliedstaat verzeichnet eines der höchsten Wirtschaftswachstums des Landes.

WEITERLESEN

podcast

Indiens Justizsystem – korrupt bis ins Innerste
April 17, 2014

Das Tihar-Gefängnis mit über 10‘000 Insassen ist das grösste Gefängnis Indiens. Um ihre Aggressionen abzubauen, können Häftlinge dort Kurse in Meditation besuchen.

WEITERLESEN

podcast

Bangalore: Indiens Silikon Valley
April 17, 2014

Bangalore, im Süden des Landes, ist das Silikon Valley von Indien: Hier entstanden die IT-Giganten Wipro und Infosys und hier gründen junge Inder ihre Start ups. Einen Besuch bei Jungunternehmer Anshuman Bapna.

WEITERLESEN

podcast

Indien Wahl: Der Milliardär
April 17, 2014

Vor eineinhalb Wochen ist in Indien ein Ereignis der Superlative angelaufen: Die indische Parlamentswahl. Fünf Wochen lang können 814 Millionen Stimmberechtigte an neun unterschiedlichen Wahltagen an die Urne gehen - heute auch die Bewohner der IT-Metropole Bangalore.

WEITERLESEN

podcast

Indien Wahl: Mumbais Slum
April 10, 2014

In der indischen Hafenstadt Mumbai leben 20 Millionen Menschen, die Hälfte davon in Slums. Der öffentliche Verkehr ist längst an seine Grenzen gestossen, Trinkwasser gibt es vielerorts nur stundenweise.

WEITERLESEN

podcast

Indien Wahl: Hindu-Nationalisten
April 7, 2014

Der Hinduismus kennt so viele Götter wie Hindus, heisst es in Indien. Hindus gelten dementsprechend als tolerant. Auf eine Organisation trifft dies allerdings nicht zu: Die Nationale Freiwilligen Organisation RSS.

WEITERLESEN

podcast

Afghanistan Tagebuch – Präsidentschaftswahlen
April 6, 2014

In Kandahar angekommen. Wir habe unsere blauen Burkas mitgebracht, in denen wir ohne grosses Aufsehen zu erwecken, durch die Stadt fahren können - nur sehen wir leider auch kaum aus den Gitterfenstern und man muss ständig aufpassen, nicht über den Saum zu stolpern.

WEITERLESEN

blog

Wahlen Afghanistan
April 5, 2014

Mit Bombenanschlägen und gezielten Tötungen wollten die Taliban die Präsidentschaftswahlen in Afghanistan stören und die Bewohner von den Urnen fernhalten. Diese Strategie ging nicht auf. Am 5.

WEITERLESEN

podcast

Besuch im Panjir Tal
April 4, 2014

Seit Wochen verunsichern die Taliban die Bevölkerung in Afghanistan mit Selbstmordanschlägen und Drohungen. Die Wahl vom 5. April werden sie boykottieren und sie drohen mit noch mehr Gewalt.

WEITERLESEN

podcast

Kandahar
April 3, 2014

In Afghanistan heisst es, wer die Wahlen in der südlichen Provinz Kandahar gewinne, der werde Präsident. Das von Paschtunen dominierte Kandahar war die Geburtsstätte der Taliban.

WEITERLESEN

podcast

Khost: Wahltour mit Rassoul
April 1, 2014

Am 5. April wählen die Afghanen einen neuen Präsidenten. Zur Auswahl stehen acht Kandidaten, aber nur drei davon haben wirklich Chancen gewählt zu werden.

WEITERLESEN

podcast

Indien Wahl: Wahlkreis von Rahul Gandhi
März 30, 2014

Zehn Jahre lang hat die Kongresspartei in Indien regiert. Ihr werden diesmal schlechte Ergebnisse prognostiziert.

WEITERLESEN

podcast

Mumbai: Wenn der Slum zum Paradies wird
März 20, 2014

Rakhi Jadhav, die lokale Vertreterin der Kongresspartei, schlägt eine Kokosnuss auf den Boden, bis sie bricht. Eine glücksverheissende Geste, die die Götter milde stimmen soll. Die neue Strasse im Ambedkar Nagar Slum im Süden von Mumbai wäre damit eingeweiht.

WEITERLESEN

blog

Indien Wahl: Rahul Gandhi
März 17, 2014

Mit Spannung wurde der Parteitag der regierenden Kongresspartei in Indien erwartet. Morgen soll die Parteiführung endlich bekannt geben, wen sie als Kandidaten für das Amt des Premierministers bei den Parlamentswahlen im Frühling ins Rennen schicken wird.

WEITERLESEN

podcast

Bangladesch: Billige T-Thirts um jeden Preis
März 8, 2014

Am 24. April 2013 stürzte ausserhalb von Dhaka in Bangladesch das achtstöckige Gebäude der Textilfabrik Rana Plaza ein. Mehr als 1100 Arbeiterinnen und Arbeiter kommen ums Leben.

WEITERLESEN

podcast

Bangladesch: Modisch um jeden Preis
Januar 17, 2014

24. April 2013. Der Tag als die Textilfabrik Rana Plaza einstürzt. Rosina Begum und ihre jüngere Schwester wollen eigentlich nicht arbeiten. Sie sind Näherinnen in der acht stöckigen Textil-Fabrik ausserhalb von Dhaka. „Als wir an unserem Arbeitsplatz ankamen, sahen wir […]

WEITERLESEN

blog

Sri Lanka – «Die Armee lenkt fast alles- auch nach dem Krieg»
Dezember 2, 2013

26 Jahre lang war Krieg in Sri Lanka. Vor viereinhalb Jahren siegte die Armee der singhalesischen Regierung gegen die Tamilen im Norden. Vorwürfe der UNO, die sri lankischen Soldaten hätten Zehntausende massakriert, weist sie als Lüge zurück.

WEITERLESEN

podcast

Sri Lanka: Landraub in Jaffna
November 15, 2013

Die Aufmerksamkeit der ehemaligen britischen Kolonialstaaten richten sich in diesen Tagen auf Sri Lanka. Denn dort hat heute der Commonwealth-Gipfel begonnen.

WEITERLESEN

podcast

Der indische Herzchirurg
Oktober 29, 2013

Eine Operation am offenen Herzen ist eine teure Sache - aber nicht überall. In Indien beispielsweise verrechnet der Herzchirurg Devi Shetty nur 1500 Franken für eine Koronararterien-Bypass-Operation, also einen Viertel von dem, was andere indische Privatspitäler verrechnen.

WEITERLESEN

podcast

Musik als Medizin
Oktober 21, 2013

Die Augen geschlossen, die Hände geöffnet, ein leichtes Lächeln auf den Lippen, so liegt Rajender da, still. Über ihn streifen die Klänge der Chimes, einer Art Glockenspiel, das die Basler Musiktherapeutin Katharina Binetti über dem schmalen Oberkörper hin und her schwingen lässt.

WEITERLESEN

blog

Malediven – Ein Paradies und seine Schattenseiten
Oktober 5, 2013

Schneeweisser Sand, türkisblaues Wasser und atemberaubende Korallenriffe: Die Malediven sind bekannt als exklusives Ferienparadies.

WEITERLESEN

podcast

Malediven: Das Paradies und seine Schattenseite
September 19, 2013

„Welcome to Kurumba! Darf ich Ihre Tasche tragen? Bitte setzen Sie sich! Voilà, ein kleines Willkommenseis - Banane mit Kokosnuss und ein wenig Vanille. Ich rufe sofort ein Elektromobil, um Sie zu ihrem Bungalow zu fahren.

WEITERLESEN

blog

Ein Tag im Osho International Meditation Resort
September 13, 2013

9.00 Uhr morgens. „Du kannst einen Ein-Tages-Pass kaufen, oder besser kaufst du einen Drei-Tages-Pass. Das kostet dann 2040 Rupien, plus Registrierungsgebühr von 1130 Rupien und HIV-Test, macht total: 4320 Rupien.

WEITERLESEN

blog

Adivasi: Wir wollen keinen Strom!
August 9, 2013

Indigene Völker wie Indianer in Amerika oder die Adivasi in Indien möchten ihre traditionelle Lebensweise möglichst bewahren und vor allem selber entscheiden was daran wie sehr und wie schnell geändert werden soll.

WEITERLESEN

podcast

Straflosigkeit in Nepal
August 8, 2013

2006 ging in Nepal ein zehn-jähriger Bürgerkrieg zu Ende. 13 000 Nepalesen wurden dabei von der Armee und den maoistischen Rebellen getötet, 1300 verschwanden spurlos.

WEITERLESEN

podcast

Schwierige Rückkehr nach Kaschmir
August 6, 2013

Freiheit für Kaschmir! Das forderten Ende der 80er Jahre im indischen Teil von Kaschmir Hunderttausende. Die Bergregion war nach der Teilung des Subkontinents 1947 zwischen Pakistan und Indien aufgeteilt worden.

WEITERLESEN

podcast

Indiens korruptes Justizsystem
August 5, 2013

Das Tihar-Gefängnis mit über 10‘000 Insassen ist das grösste Gefängnis Indiens. Um ihre Aggressionen abzubauen, können Häftlinge dort Kurse in Meditation besuchen.

WEITERLESEN

podcast

Kabul: Der Teppichhändler
Juni 18, 2013

Wie ein Gespenst kursiert in Afghanistan eine Zahl: 2014. Im Jahr 2014 wird in Afghanistan gewählt und Ende 2014 sollen die Nato-Truppen das Land verlassen.

WEITERLESEN

podcast

Bagram: ein ganz und gar afghanisches Gericht?
Mai 21, 2013

Ende März wurde das grösste Gefängnis der Internationalen Truppen in Afghanistan, jenes auf der Militärbasis in Bagram, an die Afghanen übergeben. Monatelang hatten die Amerikaner die Übergabe verzögert, weil sie fürchteten, Karsai werde auch Taliban Kämpfer freilassen.

WEITERLESEN

podcast

Afghanistan: ein Tal und die Flut
Mai 21, 2013

Am Ende der Welt und im Zentrum von Afghanistan liegt die Provinz Bamyan. Seit Jahren ist die gebirgige Provinz friedlich - zumindest was menschliche Gewalt angeht.

WEITERLESEN

podcast

Reisen in Afghanistan und Pakistan
Mai 16, 2013

Recherchieren zwischen Anschlägen und Entführungen: Radio-SRF-Korrespondentin Karin Wenger ist zurückgekehrt aus Afghanistan und Pakistan.

WEITERLESEN

podcast

Skitour in Afghanistan
Mai 14, 2013

Recherchieren zwischen Anschlägen und Entführungen: Radio-SRF-Korrespondentin Karin Wenger ist zurückgekehrt aus Afghanistan und Pakistan.

WEITERLESEN

podcast

Pakistan: herkules Aufgabe für Nawaz Sharif
Mai 13, 2013

Pakistan hat am Wochenende ein neues Parlament gewählt. Der Sieger scheint klar zu sein: Nawaz Sharif und seine konservative Muslimliga. Zuckerschlecken wird der Job als Premierminister nicht.

WEITERLESEN

podcast

Pakistan: selbst Terror-Opfer
Mai 10, 2013

Am Samstag sollen die Pakistaner ein neues Parlament wählen. Der Wahlkampf wird seit Monaten von jenen gestört, die nicht einmal kandidieren: Den Taliban.

WEITERLESEN

podcast

Nawaz Sharif: unser Tiger-Löwe!
Mai 8, 2013

Pakistan ist im Wahlfieber. Diesen Samstag sollen die Pakistaner ein neues Parlament wählen. Der Favorit der Wahlen heisst Nawaz Sharif und seine Partei Pakistan Muslim Leage-Nawaz (PMLN).

WEITERLESEN

podcast

Royal Enfield: Der Weg zur freiheit
Mai 1, 2013

Der Weg zur Freiheit. Der treuste Begleiter. Etwas, das man nie weggeben würde. So beschreiben Inder das älteste Motorrad der Welt, das in Indien neu gefeiert wird: die Royal Enfield.

WEITERLESEN

podcast

Bangladesh: Gespräch mit Taslima Nasrin
April 8, 2013

Bangladesch ist seit Wochen in Aufruhr. Jugendliche halten in der Hauptstadt Dhaka einen wichtigen Platz besetzt - immer wieder kommt es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit Islamisten.

WEITERLESEN

podcast

iranisch-Pakistanische Pipeline
April 2, 2013

Energie ist in Pakistan ein knappes Gut. Stundenlange Stromausfälle und lange Schlangen vor den Tankstellen gehören zum Alltag. Mit einer Gaspipeline zwischen dem Iran und Pakistan soll dieses Problem behoben werden.

WEITERLESEN

podcast

Novartis erleidet niederlage in Indien
April 1, 2013

Das Krebsmedikament Glivec sei keine Neuerfindung. Es beinhalte lediglich eine veränderte Version eines bestehenden Wirkstoffs, befand das Oberste Gericht in Indien.

WEITERLESEN

podcast

Sri Lankas neue königsmacht
März 21, 2013

Heute hat die UNO in Genf eine Resolution verabschiedet, die Sri Lankas Regierung kaum freuen wird. Die Resolution fordert Sri Lanka auf seinen Bürgerkrieg, der 2009 zu Ende ging, aufzuarbeiten.

WEITERLESEN

podcast

Indiens Feministin Shoba De
März 14, 2013

Der Vergewaltigungsfall in Delhi im vergangenen Dezember hat Proteste, Diskussionen und eine Frauenrechtsdebatte in Indien ausgelöst.

WEITERLESEN

podcast

Indiens rottendes Getreide
März 12, 2013

Es ist ein Paradox: In Indien leidet die Hälfte aller Kinder an Hunger und gleichzeitig lagern in den staatlichen Lagerhäusern Millionen Tonnen Getreide. Ein Grossteil davon verrottet unter freiem Himmel.

WEITERLESEN

podcast

Religiöse Einheit in Varanasi
März 6, 2013

Die indische Stadt Varanasi - oder Benares, wie die Stadt auch genannt wird - gilt als eine der wichtigsten Städte im Hinduismus. Hierher kommen die Menschen zum sterben, in den Wassern des Ganges zu baden oder sich mit den heiligen Schriften zu befassen.

WEITERLESEN

podcast

Die Witwen von Varanasi
März 3, 2013

Varanasi gilt als eine der heiligsten Städte in Indien. Von weither kommen Hindus, um ihre Toten hier am Ganges zu verbrennen oder um hier zu sterben. Denn es heisst, wer hier verbrannt wird, beendet den Kreislauf der Wiedergeburten.

WEITERLESEN

podcast

Geschichtsaufarbeitung in Bangladesch
März 2, 2013

Die Kriegsverbrechen liegen mehr als vierzig Jahre zurück, aber die Aufarbeitung spaltet Bangladesch wie einst: in ein islamistisches und in säkulares Lager.

WEITERLESEN

podcast

Bangladeschs Kriegsverbrecher
März 2, 2013

Vor vierzig Jahren brach Bangladesch in einem blutigen Unabhängigkeitskrieg von Pakistan los. Jetzt werden die damaligen Verbrechen von einem Kriegsverbrechertribunal, das die regierende Premierministerin Sheikh Hasina ins Leben gerufen, aufgearbeitet

WEITERLESEN

podcast

Imran Khan: Pakistans Polit-Star
Februar 21, 2013

Es gleicht einer Sensation: Vergangene Woche hat die Regierung der Pakistanischen Volkspartei als erste zivile Regierung in Pakistan eine ganze Legislaturperiode beendet. In den kommenden Monaten stehen nun Neuwahlen an.

WEITERLESEN

podcast

Verloren an der kumbh Mela
Februar 14, 2013

Millionen und Abermillionen von Hindus baden in diesen Tagen im indischen Fluss Ganges in Allahabad. Am 55-tägigen Hindu-Pilgerfest Maha Kumbh Mela wollen sich die Gläubigen so von all ihren Sünden befreien.

WEITERLESEN

podcast

Kumbh Mela, eine unheilige Versammlung
Februar 13, 2013

Allahabad 13.2.2013 Zuerst hört man nur die dumpfen Klänge ihrer Muschelhörner. Dann, im Morgengrauen, tauchen die ersten Pilger am Ufer auf. Mit Hochrufen und erhobenem Dreizack rennen die Naga Babas, die den Pilgerzug anführen, Richtung Wasser.

WEITERLESEN

blog

Pakistans Energiekrise
Januar 29, 2013

Nicht Terrorismus, sondern die Energiekrise, empfinden viele Pakistaner als das grösste Problem in ihrem Land. Jetzt im Winter frieren Millionen von Pakistanern

WEITERLESEN

podcast

Bollywoods Rolle in der Frauendebatte
Januar 25, 2013

Bollywood ist die indische Traumfabrik. Bollywood's Schauspielerinnen stehen beinahe auf derselben Stufe wie Indiens Götter. Eine von ihnen ist Shabana Azmi

WEITERLESEN

podcast

Indien: Mitu die klägerin
Januar 24, 2013

Delhi ist nicht nur die Hauptstadt Indiens. Delhi ist auch die Hochburg der ungeborenen Mädchen. Auf 1000 männliche Säuglinge kommen nur 860 weibliche.

WEITERLESEN

podcast

Bauernselbstmorde in Punjab
Januar 18, 2013

Ungefähr 250 000 Bauern haben sich in den vergangen 15 Jahren in Indien umgebracht. Während die Städte boomen, können viele Bauern ihre Familien nicht mehr

WEITERLESEN

podcast

Bürgermeisterin von Soda
Januar 17, 2013

Chhavi Rajawat heisst die junge Inderin, die derzeit zu den begehrtesten Rednerinnen gehört - egal ob am World Economic Forum in Gurgaon, an Konferenzen zu Landwirtschaftsfragen

WEITERLESEN

podcast

SMS-Bauern
Januar 15, 2013

In Indien besitzen mehr Menschen ein Mobiltelefon als eine Toilette. Für die Bauern, die Häfte aller Inder, hat das Handy grosse Veränderungen in ihrem Leben gebracht

WEITERLESEN

podcast

Vergewaltigung in Delhi: Wieso jetzt der Aufschrei?
Dezember 27, 2012

Es passierte im Dezember: Eine 23-jährige Frau wird in einem Bus von sechs Männern eine Stunde lang vergewaltigt, mit einer Eisenstange geschlagen und danach aus dem Bus geworfen.

WEITERLESEN

podcast

Pakistan: Darling Benazir
Dezember 27, 2012

Sie war der Darling des Westens und eine der prominentesten Politikerinnen Pakistans: Benazir Bhutto. Heute vor fünf Jahren brachte sie ein Attentäter bei einer Wahlveranstaltung

WEITERLESEN

podcast

Christen in Pakistan
Dezember 23, 2012

Rimsha Masih heisst eine 14-jährige Christin, die im August in Pakistan und weltweit für grosses Aufsehen gesorgt hatte. Der Imam in ihrem Wohngebieb am Rand von Islamabad hatte

WEITERLESEN

podcast

Gujarat: Weg frei für Solarenergie
Dezember 11, 2012

In kaum einem anderen Gliedstaat Indiens sind die aus- und inländischen Firmen so zahlreich. Denn Gujarat hat gute Strassen und produziert mehr Energie als es benötigt.

WEITERLESEN

podcast

Eine Oase am Stadtrand von Delhi
Oktober 19, 2012

Biodiversität war das Thema einer grossen Uno-Konferenz in Indien. Auch im Gastland ist die Vielfalt von Tieren und Pflanzen wegen des schnellen Bevölkerungswachstums in Gefahr.

WEITERLESEN

podcast

Völkermord in Bangladesch – endlich aufgearbeitet?
Oktober 17, 2012

Ein bis drei Millionen Menschen starben, als sich Bangladesch 1971 von Pakistan löste. Erst 40 Jahre nach den Greueltaten wurde nun ein Kriegsverbrecher-Tribunal einberufen. Doch viele fürchten, dass das Tribunal keine Gerechtigkeit bringt. Echo der Zeit vom Mittwoch, 17.10.2012, 18.00 […]

WEITERLESEN

podcast

Afghanische Frauen befürchten zunehmende Unterdrückung
Oktober 10, 2012

Der Abzug der Nato-Truppen aus Afghanistan 2014 ist in aller Munde. Das freut nicht alle Afghanen. Vor allem die Frauen haben Angst, dass ihre neu erworbenen Rechte

WEITERLESEN

podcast

Marsch auf Delhi – 50’000 fordern Land und Wasser
Oktober 10, 2012

Mehr als 50'000 Arme und Landlose haben sich in Indien zu einem Protestmarsch aufgemacht: In knapp einem Monat wollen sie 350 Kilometer auf der Autobahn von Gwalior

WEITERLESEN

podcast

Welle der Gewalt im indischen Assam
Oktober 2, 2012

Auseinandersetzungen zwischen Angehörigen des Bodo-Volkes und muslimischen Siedlern sind im nordostindischen Bundesstaat Assam zu einem Aufruhr eskaliert.

WEITERLESEN

podcast

Drohnen-angriffe terrorisieren Pakistans Bevölkerung
September 25, 2012

Eine Studie US-amerikanischer Universitäten zeigt, dass die gegen Terroristen geführten Drohnenangriffe viele zivile Opfer fordern.

WEITERLESEN

podcast

Drogenproblem in Afghanistan wird immer schlimmer
September 21, 2012

Opium wird vor allem in Afghanistan angebaut. Die Droge wird nicht nur exportiert, sondern auch im Land konsumiert und zwar im grossen Stil. Eine Studie der Uno zeigt:

WEITERLESEN

podcast

Bald keine Medikamente mehr für arme Inder?
September 11, 2012

Zur Zeit kämpft Novartis am Obersten Gericht in Indien für den Patentschutz seines Krebsmedikaments Glivec. In Indien gibt Novartis das Medikament an mehr als neunzig Prozent

WEITERLESEN

podcast

Wo ist Prageeth?
August 29, 2012

Prageeth Eknaligoda ist in Sri Lanka ein bekannter politischer Cartoonist. Seit Januar 2010 ist er verschwunden. Gespräch mit Prageeths Frau - am Vorabend des internationalen

WEITERLESEN

podcast

Armut führt zu Prostitution – auch in Bangladesch
August 2, 2012

In Bangladesch werden Tausende von Frauen durch Armut zur Prostitution gezwungen. Auch auf dem Land. Ein schweizer Hilfswerk versucht ihnen beim Aufbau einer

WEITERLESEN

podcast

Millionen Klimaflüchtlinge in Bangladesch
Juli 31, 2012

Hochwasser, Zyklone, überflutete Dörfer, versalzene Böden, Dürren: Kaum ein Land ist so stark vom Klimawandel betroffen wie Bangladesch. Das Land ist eingeklemmt zwischen

WEITERLESEN

podcast

Megacity Delhi
Juli 26, 2012

Zwischen 15 und 20 Millionen Menschen leben in Indiens Hauptstadt Delhi. Täglich kommen Tausende dazu, die ihr Glück und Geld in der Grossstadt suchen.

WEITERLESEN

podcast

Street Art in Kabul
Juli 23, 2012

Die junge afghanische Künstlerin Shamsia Hassani versucht, die Menschen mit Kunst zu erreichen - mit ihren gesprayten Burka-Frauen.

WEITERLESEN

podcast

Contracting in Afghanistan: ein Milliarden-Geschäft
Juli 17, 2012

Wer meint, die ausländischen Truppen in Afghanistan würden ihre Basen selber bauen, ihre Fahrzeuge selber warten, ihre Mahlzeiten selber kochen, der irrt. All diese

WEITERLESEN

podcast

Ein Taliban als Friedenstaube?
Juli 13, 2012

Unter dem Taliban-Regime liess Maulavi Qalamuddin Dieben die Hand abhacken, Ehebrecher steinigen, Filme und Musik verbieten. Heute ist er Mitglied des Hohen

WEITERLESEN

podcast

Die unmögliche Recherche in Kabul
Juni 4, 2012

Wie wahr, halbwahr oder erfunden ist die Geschichte? Die Informanten sind korrupt, die Informationen erkauft und widersprechen oft jeder journalistischer Ethik. Ein Erlebnisbericht

WEITERLESEN

podcast

Afghanistans Rohstoffe
Mai 31, 2012

Afghanistan ist reich an Edelsteinen, Kupfer, Lithium und Gold. Während die internationalen Truppen langsam abziehen, drängen ausländische Investoren ins Land

WEITERLESEN

podcast

Miki: Soldat ohne Waffe
Mai 21, 2012

Mit dem Wegzug der Nato-Truppen aus Afghanistan werden Tausende Afghanen die Arbeit verlieren. Der 22-jährige Übersetzer Miki hat jahrelang für die

WEITERLESEN

podcast

Auf Patrouille im afghanischen Grenzgebiet
Mai 20, 2012

Bis Mitte 2013 sollen die internationalen Schutztruppen in Afghanistan die Verantwortung für das Land an die afghanischen Sicherheitskräfte abtreten

WEITERLESEN

podcast

Indiens Leihmütter
April 27, 2012

Indien ist zum Mekka des Medizin-Tourismus geworden. Indische Kliniken sind für die weitgereisten Westler besonders billig. In der Klinik von Nayna Patel in

WEITERLESEN

podcast

Das Making of der Reportage „Indiens schmutziges Rohstoffgeschäft“
April 24, 2012

Als der Anruf aus Bern kam, hatte der Kellner eben den Linseneintopf aufgetragen. Dazu chinesische Nudeln, obwohl nicht klar war, was chinesisch an ihnen war. Der Anruf raubte mir sofort jeden Appetit. Am Ende der Kräfte war ich bereits.

WEITERLESEN

blog

Indiens schmutziges Rohstoffgeschäft
April 22, 2012

Ein Rohstoffmulti möchte im Osten Indiens Bauxit fördern. Es winken saftige Gewinne. Doch die Ureinwohner, die dort leben, wehren sich. In Indien und anderswo gibt es Beispiele dafür,

WEITERLESEN

podcast

Rücksichtsloser Bauxit-Abbau
April 20, 2012

Der Inder Anil Agarwal plant seit Jahren im indischen Gliedstaat Orissa Bauxit abzubauen, um daraus Aluminium zu gewinnen. Bislang ohne Erfolg,

WEITERLESEN

podcast

Gebärmuttersenkung in Nepal
April 20, 2012

In Nepal leiden fast 60 Prozent aller über 30jährigen Frauen an Gebärmuttersenkung. Das Leid ist nicht zuletzt die sichtbare Folge der Geschlechterdiskriminierung in Nepal. Rendez-vous vom Freitag, 20.4.2012, 12.30 Uhr, DRS 1, DRS 2, DRS 4 News und DRS Musikwelle

WEITERLESEN

podcast

Frischer wind in Bollywood
April 20, 2012

Bollywood ist die grösste Traumfabrik Indiens...aber auch dort gibt es neue Tendenzen.

WEITERLESEN

podcast

Die Wut ehemaliger Rebellen in Nepal
April 11, 2012

Seit die Maoisten in Nepal mitregieren, fühlen sich viele der einstigen KämpferInnen von den ehemaligen Anführern verraten und verkauft.

WEITERLESEN

podcast

Schwierige Rückkehr für Moslems in Sri Lanka
März 22, 2012

In Sri Lanka leben nicht nur Singhalesen und Tamilen, sondern auch Moslems. Diese wurden von den Tamil Tigers aus ihren Dörfern im Norden vertrieben.

WEITERLESEN

podcast

10 Jahre nach den Unruhen in Gujarat
März 9, 2012

Vor zehn Jahren löste ein Zugsbrand im westindischen Gujarat eine Treibjagd auf Muslime aus. Radikale Hinduisten zogen tagelang mordend durch die Strassen

WEITERLESEN

podcast

Gestrandet nach der grossen Flut in Pakistan
März 9, 2012

In Pakistan verloren bei den Überschwemmungen 2010 und 2011 fast fünfeinhalb Millionen Menschen ihr Zuhause. Zahlreiche Gestrandete campieren

WEITERLESEN

podcast

Dabbawalas: Essensbringer in Mumbai
Februar 27, 2012

Die Dabbawalas sind 5000 Männer, die täglich rund 200'000 Behälter mit hausgemachter Kost in der ganzen Stadt Mumbai austragen. Ohne Computer oder technische

WEITERLESEN

podcast

Indien: Kein Platz für Supermarkt-Ketten
Februar 10, 2012

Viele grosse internationale Detaihandelsketten möchten den Markt im bevölkerungsreichen Indien beliefern. Die vielen indischen Kleinhändler gehen aber auf die Barrikaden.

WEITERLESEN

podcast

Regierungschefin Mayawati und die bedeckten Elefanten
Februar 8, 2012

Sie baut Statuen von sich und gilt als verschwendungssüchtig: Mayawati, Regierungschefin des bevölkerungsreichsten indischen Bundesstaates Uttar Pradesh.

WEITERLESEN

podcast

«Das Wachstum in Indien wird von einigen wenigen Sektoren getragen»
Januar 27, 2012

In Indien legte die Wirtschafts mit Wachstumsraten von 8-9 Prozent zu. Inzwischen sind es nur noch rund sieben Prozent. Das ist verglichen mit Europa immer noch viel,

WEITERLESEN

podcast

Tod per Fernsteuerung
Januar 27, 2012

Bei Drohnen-Attacken werden in Pakistan nicht nur feindliche Kämpfer, sondern auch unschuldige Zivilisten getötet. Der pakistanische Anwalt Mirza Shahzad

WEITERLESEN

podcast

Mohammed Hanif am Literaturfestival in Jaipur
Januar 23, 2012

Dieser Tage trifft sich die literarische Elite aus der ganzen Welt am grössten Literaturfestival Asiens, im indischen Jaipur. Zu ihnen gehört Mohammed Hanif,

WEITERLESEN

podcast

Afghanische Soap: «Die Geheimnisse dieses Hauses»
Januar 18, 2012

Fast alle in Afghanistan schauen diese Fernsehserie. Warum eine Schauspielerin dieser Soap Teilzeit-Polizistin werden musste, um zu überleben.

WEITERLESEN

podcast

Innovativer Jungunternehmer in Bangalore
Januar 16, 2012

Dass die indische Wirtschaft noch wächst, ist auch Jungunternehmern wie Nandu Madhava zu verdanken. Er ist mit einer unkonventionellen Idee für ein grosses

WEITERLESEN

podcast

Kiran Bedis kampf gegen Korruption
Januar 7, 2012

Korruption und Skandale zeichneten 2011 Indiens Politik. Diese Skandale riefen eine grosse Protestbewegung hervor. Ein 74-jähriger Anhänger Mahatma Gandhis

WEITERLESEN

podcast

Vipassana Meditation im Gefängnis
Januar 6, 2012

Im Tihar-Gefängnis in Delhi sitzen 10'000 Gefangene. Damit die Verurteilten bessere Menschen werden, hat die Gefängnisleitung Meditationskurse eingeführt.

WEITERLESEN

podcast

Indiens politische Gurus
Januar 1, 2012

Auch in der Guru-Szene hat sich was getan. Wer dabei sein will, mischt immer mehr auch in der politischen Szene mit.

WEITERLESEN

podcast

Hochzeit auf Indisch
Dezember 30, 2011

Karischma und Kaustubh gehören zur modernen und reichen Oberschicht Indiens. Im Dezember haben sie geheiratet. Für die junge Ehefrau bedeutet die Heirat eine riesige Umstellung.

WEITERLESEN

podcast

Murree Bier, das älteste pakistanische Bier
Dezember 22, 2011

Die Murree Bierbrauerei in Rawalpindi, Pakistan, produziert seit 151 Jahren Bier und Schnäpse. Bedroht sind sie dabei nicht von Islamisten...

WEITERLESEN

podcast

Pakistans illegale Alkohol-Verkäufer
Dezember 22, 2011

Offiziell wird in Pakistan nicht getrunken, aber in Realität sieht das ganz anders aus. Treffe mit einem illegalen Alkohol-Verkäufer.

WEITERLESEN

podcast

Indien Mikrokredit-Industrie in der Krise
Dezember 20, 2011

Mikrokredite galten lange Zeit als DIE Lösung, um Armut zu bekämpfen. Doch immer mehr geraten sie in Kritik – zum Beispiel im Bundesstaat Andhra Pradesh in Indien.

WEITERLESEN

podcast

US-Pakistanische Beziehung in der Krise
Dezember 15, 2011

Die Beziehung zwischen den USA und Pakistan, dem Allierten im Kampf gegen den Terrorismus, wird immer angespannter. Nun droht ein US-Kongressausschuss Pakistan mit dem Entzug von 700 Millionen Dollar Hilfe.

WEITERLESEN

podcast

Sri Lankas Teepflücker
Dezember 15, 2011

Vor mehr als hundert Jahren hatten die Engländer die Teekultur und den Teeanbau nach Sri Lanka gebracht. Die Engländer sind längst abgezogen, aber in den Hilltops und Tea Estates Sri Lankas, scheint es, als ob die Zeit stehen

WEITERLESEN

podcast

100 Jahre Neu Delhi
Dezember 12, 2011

Vor 100 Jahren wurde Neu-Delhi zur neuen Hauptstadt Britisch-Indiens. Einige BewohnerInnen sind superreich, viele mausarm. Besonders drastisch zeigt sich der Kontrast am Connaught Platz. Eine Reportage.

WEITERLESEN

podcast

Frauenhaus in Lahore
Dezember 11, 2011

80 Prozent aller Frauen in Pakistan leiden unter häuslicher Gewalt. Nur wenige bringen den Mut auf in eines der Frauenhäuser zu flüchten.

WEITERLESEN

podcast

Rajasthans populärer Wettervorhersager
Dezember 6, 2011

Die Bauern im indischen Wüstenstaat Rajasthan versuchen, dem unberechenbaren Wetter ein Schnippchen zu schlagen – mit einer modernen Wetterstation. Ein Besuch im Dorf Kundai. Rendez-vous, 6.12.2011, 12.30 Uhr, DRS 1, DRS 2, DRS 4 News und DRS Musikwelle

WEITERLESEN

podcast

Sich Anpassen ans Klima
November 29, 2011

Das Wetter ist launisch geworden im indischen Wüstenstaat Rajasthan. Immer häufiger kommt es zu Dürren, dann wieder zu wasserfallartigen Regenschauern. Und auch auf den Monsun ist kein Verlass mehr. Wie können die Bauern besser

WEITERLESEN

podcast

Keine Pressefreiheit in Sri Lanka
November 13, 2011

Frederica Jansz, die Chefredaktorin der sri lankischen Wochenzeitung «Sunday Leader», hat eine Todesdrohung erhalten, wahrscheinlich aus Kreisen der Regierung. Bereits ihr Vorgänger war ermordet worden. Karin Wenger hat Frederica Jansz in Colombo getroffen. Echo, 13.11.2011, 18.00 Uhr, DRS 1, DRS […]

WEITERLESEN

podcast

Nach-Kriegs Tourismus in Sri Lanka
November 8, 2011

Norden und Osten Sri Lankas waren für die Singalesen im Süden bis 2009 tabu - weil dort die Tamil Tigers herrschten. Als Touristen begegnen die Singalesen nun an Kriegsschauplätzen ehemaligen Regierungssoldaten, die Souvenirs verkaufen.

WEITERLESEN

podcast

Pushkar Mela
November 8, 2011

Der Pushkar Kamelmarkt gehört noch heute zu den grössten weltweit. Dieser Tage kaufen und verkaufen wieder Tausende Bauern und Viehhändler ihre Dromedare und Pferde. Ein Augenschein.

WEITERLESEN

podcast

Selbstverbrennung als Protest
November 1, 2011

Der Widerstand der Tibeter gegen die chinesischen Besatzer ist traditionell gewaltlos. Doch in letzter Zeit zünden sich immer wieder junge Mönche aus dem Kloster Kirit im Nordosten Tibets aus Protest an.

WEITERLESEN

podcast

7. milliardenste weltenbürger
Oktober 31, 2011

In diesen Tagen soll der 7.Milliardenste Weltenbürger zur Weltkommen. Vielleicht in Indien...vielleicht wird Afsana seine Mutter sein. Ich habe die Interin im AIMS-Spital in Neu Delhi getroffen.

WEITERLESEN

podcast

Formel 1 kommt nach Indien
Oktober 28, 2011

Bald findet das erste Formel-1-Rennen in der Geschichte Indiens statt. Die Erbauer der Rennstrecke sind Teil der wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte, die Bauern gleich neben dem Parcour sind es aber nicht.

WEITERLESEN

podcast

Wahrsager in Sri Lanka
Oktober 17, 2011

Im Mai 2009 besiegte Sri Lankas Armee die Tamil Tigers. Noch heute gelten mehr als 2500 Personen als vermisst. Begegnung mit der Mutter eines Vermissten im ehemaligen Kriegsgebiet von Mullaitivu.

WEITERLESEN

podcast

Kriegsgräuel in Sri Lanka: vergessen, verdrängt, verneint
Oktober 1, 2011

Im Mai 2009 hat die srilankische Armee die Tamil Tigers vernichtend geschlagen. Ungefähr 30‘000 Zivilisten kamen in diesen letzten Kriegsmonaten ums Leben, 300‘000

WEITERLESEN

podcast

Fettteufel in Sri Lanka
September 29, 2011

Seit Juli scheint in Sri Lanka eine furchterregende Kreatur ihr Unwesen zu treiben: ein sogenannter «Grease Devil» dringt nachts in Häuser ein, ritzt Frauen mit dem Messer und nimmt ihr Blut mit. Was geschieht da?

WEITERLESEN

podcast

Fragwürdige Rezepte gegen Indiens Bevölkerungswachstum
September 21, 2011

In Indien leben 1,2 Milliarden Menschen - und die Bevölkerung wächst rasant weiter. Nun versucht der Bundesstaat Rajasthan, das Bevölkerungswachstum zu lenken: wer sich sterilisieren lässt, kann ein Auto gewinnen.

WEITERLESEN

podcast

Gekaufte indische Bräute
September 12, 2011

Indien ist in den letzten Jahren wirtschaftlich rasant gewachsen und das Land hat sich gesellschaftlich geöffnet. Trotzdem halten sich traditionelle Vorstellungen hartnäckig: Zum Beispiel jene, dass Knaben mehr wert seien als Mädchen.

WEITERLESEN

podcast

Der Löwe von Panjir
September 9, 2011

Zwei Tage vor 9/11 ermordeten zwei Selbstmordattentäter Ahmad Schah Massud. Massud gilt vielen als der Nationalheld Afghanistans. Der «Löwe des Panjshir» wurde durch seinen erfolgreichen Kampf gegen die Sowjets und als Widersacher

WEITERLESEN

podcast

Amerikanische Soldaten
September 5, 2011

Beinahe 100'000 amerikanische Soldaten kämpfen in Afghanistan gegen die Taliban. Zwei erzählen, wieso sie der Armee beigetreten sind und wie sie mit dem Töten und dem Tod umgehen.

WEITERLESEN

podcast

Kinderhandel in Nepal
August 30, 2011

Bis vor kurzem konnten Kinder aus Nepal sehr leicht von ausländischen Paaren adoptiert werden. Die meisten Kinder in den Waisenhäusern seien jedoch gar keine Waisen,

WEITERLESEN

podcast

Hazare ist nicht Gandhi
August 24, 2011

Seit Mitte August ist Anna Hazare, selbsternannter neuer Gandhi, im Hungerstreik. Sein Kampf für ein Anti-Korruptionsgesetz stösst aber ausgerechnet bei vielen Armen auf Kritik. Heute ist sein neunter Streik Tag.

WEITERLESEN

podcast

Kleine Erfolge für afghanische Politikerinnen
August 24, 2011

Kaum eine Gesellschaft ist dermassen von Männern dominiert wie die afghanische. Trotzdem sitzen 69 Frauen in Afghanistans Parlament. Begegnung mit 2 Politikerinnen in der Hauptstadt Kabul.

WEITERLESEN

podcast

Kein Gesang mehr in Herat
August 22, 2011

Herat im Osten Afghanistans gilt als älteste Kulturstadt des Landes. Aber 30 Jahre Krieg haben die Gesellschaft verändert, von den Künsten kann kaum mehr ein Herati leben.

WEITERLESEN

podcast

Anti-Korruptionsbewegung in Indien
August 16, 2011

Der Sozial-Aktivist Anna Hazare wollte seinen Hungerstreik für den Kampf gegen die Korruption wieder aufnehmen. Doch er wurde verhaftet und inhaftiert. Den Willen der Anti-Korruptionsbewegung kann das nicht brechen.

WEITERLESEN

podcast

Afghanistan – Bühne ausländischer Machtspiele
Juli 9, 2011

Bis 2014 wollen die ausländischen Truppen aus Afghanistan abziehen. Bereits jetzt hat das Gerangel um Macht und Einfluss im Land am Hindukusch begonnen. Die USA, Pakistan,

WEITERLESEN

podcast

Bittere Armut in Afghanistan
Juli 8, 2011

Seit zehn Jahren kämpfen die Nato-Truppen in Afghanistan gegen die Taliban, und ebenso lange fliessen Milliarden ausländischer Gelder in das Land. Trotzdem ist Afghanistan eines der ärmsten Länder der Welt.

WEITERLESEN

podcast

Soldaten Geschichten
Juli 7, 2011

Was bewegt junge US-Amerikaner, zur Armee zu gehen? Wie leben sie mit dem, was sie tun und sehen? Eingebettet in die Arme habe ich im «Camp Nathan Smith» in Kandahar mit Soldaten gesprochen - über ihre Ängste,

WEITERLESEN

podcast

Schlecht gerüstete afghanische Streitkräfte
Juni 22, 2011

Bis 2014 will die Nato aus Afghanistan abziehen. Damit dies möglich wird, richtet sie seit 2009 den Fokus auf die Ausbildung afghanischer Soldaten und Polizisten. Das Ergebnis ist ernüchternd.

WEITERLESEN

podcast

Die Taliban und ihre Verhandlungsbereitschaft
Juni 16, 2011

Wie vielversprechend sind die Annäherungsversuche von Afghanistans Präsident Karzai, der UNO und den USA an die Taliban? Begegnung mit zwei Vertretern der ehemaligen Taliban-Regierung in Kabul.

WEITERLESEN

podcast

Afghanistan entdeckt langsam die Musik wieder
Juni 14, 2011

In Afghanistan war die Musik unter den Taliban verboten. Heute gibt es in diesem Land wieder Konzerte - und zwei Musikschulen. Eine davon befindet sich in Kabul. Ein Schulbesuch. Ein Gespräch mit DRS2.

WEITERLESEN

podcast

Ungeliebte Befreier in Afghanistan
Mai 31, 2011

Im Krieg in Afghanistan kommen regelmässig Zivilisten ums Leben. Meist sind die Taliban dafür verantwortlich. Opfer gibt es aber auch bei Nato-Luftangriffen. Der Unmut über die internationalen Truppen steigt.

WEITERLESEN

podcast

Pakistan: Immer mehr Koranschulen für Frauen
Mai 17, 2011

In Pakistan findet eine immer stärkere Islamisierung statt - und zwar nicht nur bei den vernachlässigten Schichten, denen es schlecht geht. Die Islamisierung betrifft auch die Mittel- und Oberschicht in den Städten, und dort besonders die Frauen.

WEITERLESEN

podcast

Das harte Schicksal der Arbeitsmigranten in Nepal
Mai 13, 2011

Mehr als zwei Millionen Menschen aus Nepal arbeiten im Ausland, viele von ihnen in reichen arabischen Ländern. Besonders schwierig haben sie es, wenn sie unfreiwillig zurückkehren müssen.

WEITERLESEN

podcast

50 Jahre schweizerische Entwicklungszusammenarbeit: Nepal
Mai 9, 2011

Eines der Schwerpunktländer der Direktion für Entwicklungszusammenarbeit (Deza) ist Nepal: dort wirkten Schweizer Ingenieure bereits in den 1950er Jahren. Doch was hat die Schweizer Hilfe in all den Jahren gebracht?

WEITERLESEN

podcast

Kleider: zu welchem Preis?
April 23, 2011

Migros, C&A, Diesel oder Calvin Klein sie alle kaufen ihre T-Shirts und andere Baumwollbekleidung in der südindischen Stadt Tirupur ein. Diese hat sich in den vergangenen Jahrzehnten

WEITERLESEN

podcast

Kindersoldaten in Nepal: Der schwere Weg zurück ins Leben
April 23, 2011

Seit dem Friedensvertrag von 2006 schweigen in Nepal die Waffen. Die Aufarbeitung des zehnjährigen Bürgerkriegs dauert jedoch bis heute an. Die Maoisten hatten in ihrer Armee mehr als 4000 Kindersoldaten beschäftigt. Diese versuchen mit

WEITERLESEN

podcast

Bevölkerungs-Explosion in Indien
April 20, 2011

In Indien leben laut der neusten Volkszählung 1.2 Milliarden Menschen, 181 Millionen mehr als vor zehn Jahren. Wie geht Indien damit um?

WEITERLESEN

podcast

Die Bahnhofskinder von Neu Delhi
März 25, 2011

In den Hunderten von Zügen, die jeden Tag im Bahnhof von Neu Delhi einfahren, befinden sich oft auch Kinder, die von zu Hause ausgerissen sind und sich in der Metropole ein besseres Leben erhoffen. Einige machen den Bahnhof zu ihrer neuen

WEITERLESEN

podcast

Veena Malik die Ikone der liberalen Pakistaner
Februar 25, 2011

Seit die erfolgreiche pakistanische Talk Masterin und Soap Opera Darstellerin Veena Malik beim Erzfeind Indien in der Ausgabe von Big Brother mitgemacht hat, spürt sie täglich, dass die Uhren in ihrer Heimat ganz anders ticken.

WEITERLESEN

podcast

Pakistan im Griff der Islamisten
Februar 21, 2011

Ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe in Pakistan leben noch immer 140'000 Personen in Lagern. Trotz Milliardenhilfe gab es kaum einen Aufbau. Besuch in Nowshera,

WEITERLESEN

podcast

Pakistanische Heimkehrer finden nichts als Trümmer
Februar 21, 2011

Ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe in Pakistan leben noch immer 140'000 Personen in Lagern. Trotz Milliardenhilfe gab es kaum einen Aufbau. Besuch in Nowshera, im Norden des Landes.

WEITERLESEN

podcast

Schattenseite der Malediven
Januar 31, 2011

Die Malediven sind bekannt für Flitterwochen, Tauchferien und weisse Badestrände. Den maledivischen Jugendlichen aber fehlen Arbeit, Beschäftigung und Perspektiven. Viele sind heroinsüchtig geworden.

WEITERLESEN

podcast

Hetzkampagne gegen Nobelpreisträger Yunus
Januar 18, 2011

Seit der Bangladeshi Muhammad Yunus Anfang der 80er Jahre seine Grameen Bank für die Armen gründete, ist er weltweit zum Star avanciert. Sein Modell, Mikrokredite an Arme zu vergeben, wurde in vielen Ländern kopiert.

WEITERLESEN

podcast

Teure Lebensmittel machen Indern das Leben schwer
Januar 16, 2011

Wer heute in Indien Gemüse, Fleisch oder Eier kaufen will, muss tief in die Tasche greifen. In den letzten zwölf Monaten sind die Lebensmittelpreise um fast 20 Prozent gestiegen.

WEITERLESEN

podcast

NgOs in Bangladesch – ein Geschäft?
Januar 15, 2011

Bangladesch ist ein armes Land mit einer Regierung, die ihren grossen Aufgaben nicht gewachsen ist. Sie überlässt zentrale Funktionen des Staates Hilfsorganisationen

WEITERLESEN

podcast

Salsa in Kandahar
Januar 10, 2011

Zwischen Töten und Tanzen in Afghanistan: Das Leben der US-Soldaten auf ihrer Mission impossible.
«He fucked a donkey.» Unteroffizier Orlando, 36, gebürtiger Puerto- Ricaner, hat es gesehen. Schliesslich hat er hier auf einem Aussenposten von Camp Nathan Smith das Kommando und behält den Grossbildschirm im Auge, über den in kurzen Abständen die Bilder der Überwachungskamera flimmern.

WEITERLESEN

artikel

Das vertriebene Dorf
Dezember 31, 2010

Seit mehr als 25 Jahren kämpfen die Maoisten in Indien - mit immer grösserem Erfolg und immer mehr Gewalt. Ihren Nachwuchs rekrutieren sie vor allem bei jenen Schichten, die bislang nicht vom indischen Wirtschaftsboom profitieren

WEITERLESEN

podcast

Eliteschulen in Indien
Dezember 27, 2010

Der grösste Wunsch von indischen Eltern, egal ob arm oder reich, ist immer derselbe: die bestmöglichste Ausbildung für ihre Kinder. Doch eine gute Ausbildung bieten die staatlichen Schulen nicht. Wer kann schickt seine Kinder deshalb auf

WEITERLESEN

podcast

Ein halbes Jahr nach der Flut
Dezember 26, 2010

Im Sommer 2009 ist Pakistan von ungewöhnlich heftigen Monsunregen überflutet worden. In der Jahrhundertflut kamen ungefähr 1700 Menschen um's Leben, 20 Millionen Menschen waren betroffen. Sie verloren ihr Vieh, Land oder ihre

WEITERLESEN

podcast

Mikrokredite: Geschäft mit den Armen?
Dezember 23, 2010

Wie kann Armut effizient bekämpft werden, fragte sich der Bangladeschi Mohammed Yunus vor mehr als dreissig Jahren und beantwortete die Frage gleich selbst:

WEITERLESEN

podcast

Dschungel Camp gegen Maoisten
Dezember 12, 2010

Das grösste Sicherheitsrisiko in Indien sind die Maoisten. Das glaubt zumindest der indische Premierminister Manmohan Singh. Seit Jahrzehnten kämpfen die Maoisten in Indien gegen ungerechte Landverteilung, Klassen- und Kastengesellschaft

WEITERLESEN

podcast

Korruption ohne Ende in Indien
Dezember 9, 2010

Wenn in Indien etwas in Hülle und Fülle vorhanden ist, dann sind es Korruptionsskandale. Die Zahlen sprechen für sich. Auf dem Korruptions-Index von Transparency International teilt sich Indien in diesem Jahr mit Liberia, Albanien und

WEITERLESEN

podcast

Klimaflüchtlinge Bangladesch
November 30, 2010

Ziklone, überschwemmtes Land und Hunderttausende von Klimaflüchtlingen, das sind die Folgen des Klimawandels vor denen Experten seit Jahren warnen.

WEITERLESEN

podcast

Strom durch Stroh
November 29, 2010

Während in den indischen Städten Shopping Malls und Hochhäuser entstehen, leben im ländlichen Indien immer noch Hunderte von Millionen von Menschen ohne Strom

WEITERLESEN

podcast

Barefoot College für die Armen
Oktober 18, 2010

In Tilonia, einem abgelegenen Wüstendorf im indischen Bundesstaat Rajasthan, existiert ein College, in dem die Ärmsten der Armen zu Solar-Ingenieurinnen, Zahnärzten

WEITERLESEN

podcast

Millenniums-Ziele: Kampf gegen Armut
September 20, 2010

Die Armut und den Hunger halbieren und allen Menschen eine Grundbildung ermöglichen: Das sind zwei der acht Ziele, die sich die Uno für das Jahr 2015 gesetzt hat.

WEITERLESEN

podcast

Flut: Familie steht vor dem nichts
September 5, 2010

Eine Ziege, einen Büffel, drei Betten und ein paar Strohmatten: Das ist alles, was die Familie von Bauer Abdul Majid auf die etwas erhöhte Strasse retten konnte.

WEITERLESEN

podcast

Kaschmir: Jugend ohne hoffnung
September 3, 2010

Seit Seit Jahrzenten streiten sich Indien und Pakistan um die Bergregion Kaschmir. Mehrmals führten sie Krieg und immer wieder stachelte Pakistan die Bevölkerung im indischen

WEITERLESEN

podcast

Der Kaschmir-Konflikt flammt wieder auf
September 3, 2010

Seit mehr als sechzig Jahren streiten sich Pakistan und Indien um die Himalaja-Region Kaschmir. Nach einer Zeit der Ruhe ist der Konflikt jetzt von neuem entbrannt.

WEITERLESEN

podcast

FLUT VERSCHÄRFT SOZIALE PROBLEME IN PAKISTAN: FLUT VERSCHÄRFT SOZIALE PROBLEME IN PAKISTAN: SCHULDKNECHTSCHAFT
August 27, 2010

Die Flut trifft vor allem die Ärmsten der Armen. Millionen haben ihr Zuhause, ihre Tiere und die Ernte verloren und sind auf der Flucht. Ihre Geschichten erzählen auch von immensen

WEITERLESEN

podcast

PAKISTAN FLUT: ÜBERALL ELEND UND NOT IN SINDH
August 24, 2010

In der Provinz Sindh im Süden Pakistans steigt die Flut immer noch. Menschen flüchten vor dem Wasser, zum Beispiel nach Sukkur. An den Ränder dieser Stadt entstehen

WEITERLESEN

podcast

VERZWEIFLUNG UND WUT BEI PAKISTANS FLUTOPFERN
August 20, 2010

Pakistans Bevölkerung fühlt sich von der Regierung weitgehend alleingelassen, Verzweiflung und Wut unter den Flutopfern wächst. Doch die Probleme des Landes sind weit grösser,

WEITERLESEN

podcast

MATCHMAKING IN INDIEN
August 19, 2010

Ein dreitägiges Fest mit Hunderten von Gästen, üppigen Speisen, Henna, Bollywood-Musik und Weihrauch wedelnden Priestern, all das gehört zu einer richtig indischen Hochzeit.

WEITERLESEN

podcast

AUGENSCHEIN IN PAKISTANS FLUTGEBIET
August 18, 2010

Während der Süden Pakistans weiterhin grossflächig überschwemmt ist, bessert sich die Lage im Norden des Landes leicht. Einige Menschen kehren bereits zurück,

WEITERLESEN

podcast

PAKISTANS FLUT: TAGESGESPRÄCH
August 18, 2010

Pakistan erlebt die grösste Flutkatastrophe in der Geschichte des Landes. Zwanzig Millionen Menschen sind betroffen. Sie haben ihr Land, ihre Tiere, ihr Hab und Gut verloren.

WEITERLESEN

podcast

DER BLICK AUS INDIEN AUF DIE SCHWEIZ: EIN ESSAY
August 1, 2010

In Indien zu leben, bedeutet mit einer ganz neuen Art von Wertschätzung auf die Schweiz zu blicken. Und es bedeutet vieles von dem, was ich als normal erachtet habe,

WEITERLESEN

podcast

EIN BLICK AUF DIE SCHWEIZ AUS INDIEN
August 1, 2010

In Indien zu leben, bedeutet mit einer ganz neuen Art von Wertschätzung auf die Schweiz zu blicken. Und es bedeutet vieles von dem, was ich als normal erachtet habe, wieder als grosses Privileg zu erkennen.

WEITERLESEN

blog

Was es bedeutet, in Indien arm zu sein
Juli 24, 2010

Bisher galt als arm, wer mit 1 Dollar 25 pro Tag auskommen musste; so definiert es die Weltbank. Nun hat aber eine Initiative, die von der Universität Oxford ausgeht,

WEITERLESEN

podcast

Bollywood der andern Art: Bin Laden als Komödie
Juli 20, 2010

In den indischen Bollywood-Filmen wird für gewöhnlich geliebt, gelitten und getanzt. In diesen Tagen wartet die indische Filmindustrie jedoch mit einem anderen,

WEITERLESEN

podcast

Meine gute Seele Maja
Juni 9, 2010

Sie heisst Maja Lamba, ist 39 Jahre alt und Nepalesin. Sie ist eine der wichtigsten Personen im Alltag von mir. Maja ist der Sonnenschein in der Wohnung. Und das ist bewundernswert

WEITERLESEN

podcast

Nepal: Krieg ist einfacher als Friede
Mai 29, 2010

Am 28. Mai hätte Nepal, eines der ärmsten Länder der Welt, eine neue Verfassung erhalten sollen. Doch statt sich über eine Verfassung zu einigen, blockieren sich die Parteien in einem

WEITERLESEN

podcast

Grösstes Religionsfest der Welt am Ganges
Mai 23, 2010

In der nordindischen Stadt Haridwar am Ganges findet zur Zeit die Kumbh Mela, das grösste Religionsfest der Welt, statt. Millionen hinduistische Pilger kommen in diesen

WEITERLESEN

podcast

Kindersoldaten der Tamil Tigers
April 26, 2010

Vor einem Jahr besiegte die Sri Lankische Armee die Tamil Tigers. Die Kämpfer der «Tigers» wurden umgebracht, verhaftet oder sie entflohen. Unter ihnen waren auch

WEITERLESEN

podcast

Ein Waisenhaus für Tiere
April 14, 2010

In Sri Lanka leben 3000 Elefanten in freier Wildbahn. Aber der Krieg hat auch diesen faszinierenden Tieren zugesetzt.

WEITERLESEN

podcast

Sri Lanka – der Krieg ist vorbei
April 3, 2010

Er werde ein Präsident für alle Menschen Sri Lankas sein. Doch das Versprechen des singhalesischen Präsidenten Rajapakse nach dem Sieg über die Tamil Tigers hat sich für die tamilische Bevölkerung im Norden des Landes nicht erfüllt.

WEITERLESEN

podcast

Lebensmittelkrise in Indien
März 28, 2010

In Indien sind Lebensmittelpreise in den letzten Jahren stark angestiegen. So zum Beispiel Linsen. Sie kosten heute doppelt so viel, wie vor einem Jahr. .

WEITERLESEN

podcast

Neues Leben für Kindersoldaten in Sri Lanka
März 11, 2010

Im Krieg zwischen der Regierung von Sri Lanka und tamilischen Rebellen haben Kinder besonders gelitten. Rebellen raubten schätzungsweise 7000 Kinder und setzten sie als Soldaten ein.

WEITERLESEN

podcast

Die Träume von Pakistans Jugend
März 3, 2010

Pakistan steckt in einer tiefen, sicherheitspolitischen und wirtschaftlichen Krise. Es fehlt an Arbeitsplätzen und Zukunftsperspektiven. Dabei sind zwei Drittel der Pakistaner jünger als 30.

WEITERLESEN

podcast

Im Heimatdorf des Anführers der Tamil Tigers
Februar 26, 2010

Lange Jahre war Velupillai Prabhakaran der unbestrittene Anführer der Tamil Tigers. Im vergangenen Mai wurde er von der sri-lankischen Armee in der letzten entscheidenden

WEITERLESEN

podcast

Pakistanische Schulbücher
Februar 25, 2010

Indien und Pakistan nehmen ihre Friedensgespräche wieder auf, nachdem die Beziehungen nach dem Terroranschlag in Mumbai während eines guten Jahres völlig blockiert waren.

WEITERLESEN

podcast

Interview mit dem Präsidenten von Sri Lanka
Februar 2, 2010

In einem exklusiven Interview mit Schweizer Radio DRS hat Sri Lankas Präsident Mahinda Rajapakse über die Zukunft seines Landes gesprochen und Vorwürfe von Menschenrechtsverletzungen zurückgewiesen.

WEITERLESEN

podcast

Minenfeld Sri Lanka
Januar 31, 2010

Wir stehen mitten im Minenfeld irgendwo nördlich von Vavuniya im Norden Sri Lankas. Zwischen den zerschossenen Häusern haben Minenräumer bereits lange Korridore gesäubert. Rote Markierungen stehen eng beieinander.

WEITERLESEN

blog

Karin Wenger zu den Wahlen in Sri Lanka
Januar 26, 2010

Etwas mehr als ein halbes Jahr nach dem Sieg der Armee über die tamilischen Rebellen im Norden wählt Sri Lanka heute seinen Präsidenten für die nächsten sechs Jahre.

WEITERLESEN

podcast

Reportage aus dem Swat-Tal
Januar 12, 2010

Einst war das landschaftlich reizvolle Swat-Tal ein Ferienparadies für die Menschen in Pakistan. Dann gewannen die radikalislamischen Taliban die Oberhand im Tal, terrorisierten die Leute und bekämpften die Regierung.

WEITERLESEN

podcast

«Burqavaganza»: Künstler kritisieren Pakistans Regime
Januar 4, 2010

In Lahore, Pakistans Kulturhauptstadt, üben Künstler trotz immer schwierigerer Lebens- und Arbeitsbedingungen in kreativer Art und Weise Kritik am Regime und an den Taliban. Beispielsweise mit dem bissigen Stück «Burqavaganza»

WEITERLESEN

podcast

Einblick in eine pakistanische Koranschule
Dezember 30, 2009

Selbstmordanschläge erschüttern Pakistan inzwischen beinahe wöchentlich. Erst vor zwei Tagen sprengte sich in Karachi ein Attentäter in die Luft und tötete dabei 44 Menschen. Die Täter berufen sich dabei auf den Islam; viele von ihnen haben

WEITERLESEN

podcast

Tsunami: Südindien fünf Jahre danach
Dezember 23, 2009

Vor fünf Jahren starben tausende Menschen in den Fluten des Tsunami. An der Küste von Tamil Nadu sind viele, die damals überlebten, nicht mehr an den Strand zurückgekehrt. Sie wohnen heute in Dörfern, die Hilfsorganisationen

WEITERLESEN

podcast

Mikroversicherungen sind die Zukunft
Dezember 22, 2009

Was hier alle haben, ist für die Ärmsten in Südasien ganz und gar ungewöhnlich, eine Versicherung. Dabei hätten vor allem die Ärmsten eine Versicherung bitter nötig, sagten sich die Hilfsorganisation «CARE» und die deutsche Versicherung

WEITERLESEN

podcast

Begegnung mit dem Gletscher-Bauer vom Himalaja
Dezember 9, 2009

Die Erwärmung der Erde muss aufgehalten werden, damit Länder wie Bangladesh oder die Malediven überleben können und nicht vom steigenden Meeresspiegel überschwemmt werden. Aber auch auf dem Dach der Welt, dem Himalaja,

WEITERLESEN

podcast

Die Chemie-Katastrophe in Bhopal vor 25 Jahren
Dezember 3, 2009

In der Nacht auf den 3. Dezember 1984 ereignete sich in der indischen Stadt Bhopal die wohl schlimmste Chemie-Katastrophe der Geschichte. Die Menschen kämpfen noch heute mit den Folgen.

WEITERLESEN

podcast

Indische Arbeitsteilung und die Geschichte eines reisenden KlavierS
Oktober 31, 2009

Da stehen sie also, zehn Mann auf meiner Terrasse im zweiten Stock. Die Hände fest am Seil, die Füsse gegen die Wand gestemmt, ziehen sie nach Kräften. Doch die Kiste, solide vernagelt und schwer wie ein halber Elefant, bewegt sich keinen Zentimeter vom Boden weg.

WEITERLESEN

blog

Indian Büro – crazy
Oktober 21, 2009

Vom Versuch meinen Container aus dem Zoll zu lösen und einem Besuch im Immigrationsministerium Der Container ist da. Er ist gestern in Delhi gelandet. Der Agent sagt: Die Papierarbeit ist beinahe erledigt, nur noch eine Kleinigkeit fehlt: Der Nachweis, dass Sie mindestens ein Jahr in Indien bleiben

WEITERLESEN

blog

Wasserknappheit in Indien
Oktober 19, 2009

Der Grundwasser-Spiegel im Nordwesten von Indien sinkt dramatisch. Das Problem ist nicht hauptsächlich auf den Klimawandel zurückzuführen, sondern ist viel mehr hausgemacht. Das zeigt die Reportage unserer neuen Asien-

WEITERLESEN

podcast

Besuch in Daravi: Asiens grösstes Armenviertel
August 27, 2009

Der Junge Jamal Malik lebt im Slum Daravi in Indien. Er ist eines von Zehntausenden von Strassenkindern, die in dem Slum ums Überleben kämpfen.

WEITERLESEN

podcast

REZENSION, RADIO DARMSTADT (WEB)
April 1, 2009

 

WEITERLESEN

book

REZENSION, SURPRISE, (PDF)
März 20, 2009

WEITERLESEN

book

Rezension, FAZ, (PDF)
März 18, 2009

faz


WEITERLESEN

book

Hamas hat wieder die Kontrolle,
Neue Luzerner Zeitung, (PDF)
Februar 10, 2009

hamas

WEITERLESEN

artikel

Überleben und Sterben im Gazastreifen
Januar 11, 2009

Israel verhindert laut dem IKRK die Bergung von Verletzten Einwohner des Gazastreifens berichten vom Terror der Bombardierungen, von blockierten Fluchtwegen und vom Mangel an Brot.

WEITERLESEN

artikel

REZENSION, TAGESSPIEGEL (WEB)
Januar 6, 2009

tagsspiegel


WEITERLESEN

book

Die Wirtschaft im Gazastreifen lebt von wiederverwertbarem Abfall
Dezember 27, 2008

Der israelische Boykott zwingt zu ungewöhnlichen Baumethoden Die wirtschaftliche Abschnürung des Gazastreifens durch Israel führt zur Verarmung der Bevölkerung.

WEITERLESEN

artikel

REZENSION, DEUTSCHLANDFUNK (WEB)
Dezember 23, 2008

deutschlandfrunk




WEITERLESEN

book

Der Schmuggel macht Rafah zum Marktplatz des Gazastreifens
Dezember 21, 2008

Über tausend Schmuggeltunnels unter der ägyptisch-palästinensischen Grenze Unter der Grenze zwischen dem Gazastreifen und Ägypten gibt es mehr als tausend Stollen, durch die Waren geschmuggelt werden.

WEITERLESEN

artikel

Die Hamas droht mit Ende der Waffenruhe
Dezember 17, 2008

Druck auf Israel zur Lockerung der Belagerung des Gazastreifens Hamas-Führer haben damit gedroht, die Waffenruhe mit Israel, die am kommenden Freitag ausläuft, nicht zu verlängern.

WEITERLESEN

artikel

Steine im Brot, NZZ, (PDF)
Dezember 5, 2008

dossier

WEITERLESEN

artikel

Interview und Rezension, der Bund (PDF)
November 12, 2008

bund




WEITERLESEN

book

BESPRECHUNG VON ZÜRI LITTÉRAIRE, NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (PDF)
November 6, 2008

nlz-kult




WEITERLESEN

book

REZENSION VON ERICH GYSLING, NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (PDF)
November 3, 2008

nzz




WEITERLESEN

book

ARTIKEL IN DER BASLER ZEITUNG (PDF)
Oktober 28, 2008

baz-heute




WEITERLESEN

book

ARTIKEL IM „MONATSMAGAZIN, NEUE LUZERNER ZEITUNG (PDF)
Oktober 17, 2008

monatsmag




WEITERLESEN

book

Vergessen im syrisch-irakischen Niemandsland
Oktober 7, 2008

Düstere Perspektiven für 3000 palästinensische Flüchtlinge aus dem Irak Seit 2006 leben knapp 3000 palästinensische Flüchtlinge aus dem Irak in Lagern an der syrisch-irakischen Grenze.

WEITERLESEN

artikel

Improvisiertes Überleben der Hamas 03.10.07
Oktober 4, 2008

Im Gazastreifen gewinnen die militärischen Führer die Oberhand Seit der Machtübernahme der Hamas ist der Gazastreifen im Belagerungszustand. Avancen der politischen Führung an Ramallah für ein Arrangement mit den Rivalen von der Fatah werden von diesen zurückgewiesen.

WEITERLESEN

blog

Sandkastenkrieg zwischen Hamas und Fatah
September 25, 2008

Palästinas verfeindete Parteien richten sich im Zwist ein Die palästinensischen Parteien Fatah und Hamas bekämpfen sich mit Anklagen und der Einkerkerung von Anhängern des jeweils gegnerischen Lagers.

WEITERLESEN

artikel

INTERVIEW MIT KARIN WENGER AUF ART.TV (MOV)
September 17, 2008

interview_1


WEITERLESEN

book

INTERVIEW KARIN WENGER IN DER SENDUNG „KONTEXT“, RADIO DRS2 (MP3)
September 16, 2008

drs2


WEITERLESEN

book

INTERVIEW MIT KARIN WENER, RADIOSENDER „DEUTSCHE WELLE“ (MP3)
September 15, 2008

dw


WEITERLESEN

book

Im Gazastreifen herrscht weiterhin Mangel
September 6, 2008

Israel lockert nach der Waffenruhe mit der Hamas seine Blockade Am 19. Juni ist eine Waffenruhe zwischen der Hamas und Israel in Kraft getreten.

WEITERLESEN

artikel

Im Ausland studieren bleibt in Gaza ein Traum
August 26, 2008

Nur wenige Studenten dürfen den Streifen verlassen Trotz dem Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas von Mitte Juni bleiben die Grenzen für Zivilisten aus dem Gazastreifen geschlossen.

WEITERLESEN

artikel

Friedensaktivisten durchbrechen die Seeblockade vor Gaza
August 25, 2008

Israel spricht von einer Provokation und lässt sie dennoch über sich ergehen Am Samstag sind zwei Segelboote mit über vierzig Friedensaktivisten an Bord aus Zypern kommend in den Hafen von Gaza eingelaufen.

WEITERLESEN

artikel

Wer das nicht aushält, darf nicht Journalist werden
August 8, 2008

Syriens Journalisten im Kampf gegen staatliche Tabus Obwohl Syrien die Medien scharf kontrolliert, lassen sich diverse Journalisten nicht entmutigen.

WEITERLESEN

artikel

An-Nakba – die unvergessene Katastrophe der Palästinenser
Juni 5, 2008

Sehnsucht, Widerstand und Resignation 60 Jahre nach der Gründung Israels Die Gründung des Staates Israel und ihre Vertreibung aus vielen Gebieten Palästinas vor 60 Jahren nennen die Palästinenser an-Nakba - die Katastrophe.

WEITERLESEN

artikel

Kein Rezept gegen Kassam-Raketen?
Mai 21, 2008

Der Gazastreifen zwischen Waffenruhe und einer neuen Besetzung durch Israel Fast täglich feuern palästinensische Kämpfer Raketen aus dem Gazastreifen gegen Israel.

WEITERLESEN

artikel

Verheerende Folgen des Treibstoffmangels im Gazastreifen
Mai 2, 2008

Die Wirtschaft ist wegen der geschlossenen Grenzen zum Erliegen gekommen Seit Monaten reduziert Israel die Treibstoffzufuhr in den Gazastreifen.

WEITERLESEN

artikel

Verheerende Folgen des Treibstoffmangels im Gazastreifen
Mai 2, 2008

Seit Monaten reduziert Israel die Treibstoffzufuhr in den Gazastreifen. Für Gazas Bevölkerung gibt es weder Benzin noch Diesel noch Kochgas mehr zu kaufen. Ohne Treibstoff können die Autos nicht mehr fahren, und die Wasserversorgung funktioniert nicht mehr. In den Strassen […]

WEITERLESEN

blog

Widersprüchliche Darstellungen
April 30, 2008

Am letzten Montagmorgen sind eine palästinensische Mutter und ihre vier Kinder in Beit Hanun im Norden des Gazastreifens getötet und zwei weitere Kinder verletzt worden, während in der Gegend israelische Granaten einschlugen.

WEITERLESEN

artikel

Endstation Grenze in Rafah
Dezember 29, 2007

Noch immer sitzen Hunderte von Palästinensern am Tor zum Gazastreifen in Ägypten fest Die Grenze zwischen dem Gazastreifen und Ägypten ist seit der Machtübernahme der Hamas geschlossen und wurde bisher nur in wenigen Ausnahmefällen geöffnet.

WEITERLESEN

artikel

Rache und Einschüchterung im palästinensischen Bruderkrieg
Oktober 4, 2007

Die Hamas und die Fatah bekämpfen einander mit den gleichen Methoden Im Gazastreifen haben Sicherheitskräfte der Hamas seit ihrer Machtübernahme Dutzende von Fatah-Sicherheitsleuten festgenommen und misshandelt. Im Westjordanland leiden die Hamas-Anhänger unter dem gleichen Vor-gehen der Fatah-Sicherheitsdienste. Gaza, Ende August […]

WEITERLESEN

blog

Hilfsarbeiter der Besetzung
Oktober 3, 2007

Palästinensische Kollaborateure im Dienste Israels Israel webt in den besetzten Gebieten an einem dichten Netz von palästinensischen Kollaborateuren. Für die Rekrutierung dieser Spitzel nutzt der israelische Geheimdienst die Abhängigkeit der palästinensischen Bevölkerung aus. Die Kollaborateure sind schutzlos der Willkür der […]

WEITERLESEN

blog

Rache und Einschüchterung im palästinensischen Bruderkrieg
September 28, 2007

Die Hamas und die Fatah bekämpfen einander mit den gleichen Methoden Im Gazastreifen haben Sicherheitskräfte der Hamas seit ihrer Machtübernahme Dutzende von Fatah-Sicherheitsleuten festgenommen und misshandelt.

WEITERLESEN

artikel

Improvisiertes Überleben der Hamas in der politischen Funkstille, NZZ
September 25, 2007

Im Gazastreifen gewinnen die militärischen Führer die Oberhand Seit der Machtübernahme der Hamas ist der Gazastreifen im Belagerungszustand.

WEITERLESEN

artikel

Arafats Pferd, NZZ
August 28, 2007

Vor einer Woche starb Yasir Arafats Pferd Manar in Gaza.

WEITERLESEN

artikel

Gazas Kranke leiden unter dem Bruderzwist
August 26, 2007

Blockade und politische Querelen lähmen das Gesundheitswesen Die israelische Blockade behindert den Nachschub von Medikamenten und medizinischer Ausrüstung für die Spitäler im Gazastreifen. Es ist aber das politische Seilziehen zwischen der Hamas und der Fatah, das dem Gesundheitswesen den Todesstoss […]

WEITERLESEN

blog

Israels Blockade treibt die Wirtschaft des Gazastreifens in den Kollaps
August 25, 2007

Geschlossene Grenzen bringen das Ende der meisten Fabriken Israel verhindert seit der Machtübernahme durch die Hamas im Gazastreifen den grössten Teil der Ein- und Ausfuhren. Dies bringt den Handel und die Industrie weitgehend zum Erliegen und wird wohl über 120 […]

WEITERLESEN

blog

Improvisierte Sicherheit im Gazastreifen
August 23, 2007

Die Hamas-Kräfte schaffen Ruhe und Ordnung ohne Justiz Seit die Hamas den Gazastreifen unter ihre Kontrolle gebracht hat, ist Ruhe und Ordnung eingekehrt. Dafür sorgen die Exekutivkräfte des Hamas-Innenministeriums. Doch dahinter stehen kein Gesetz und keine Justiz, sondern das Gutdünken […]

WEITERLESEN

blog

Die Einsamkeit der Fatah-Führer des Gazastreifens
August 22, 2007

Von der Nostalgie zur Illusion einer Rückkehr an die Macht Zwei Monate nach der Übernahme des Gazastreifens durch die Hamas sind viele hohe Fatah-Funktionäre zuversichtlich, dass ihre Rückkehr an die Macht nur eine Frage der Zeit sei. Anzeichen dafür, dass […]

WEITERLESEN

blog

Gazas Kranke leiden unter dem Bruderzwist, NZZ
August 22, 2007

Blockade und politische Querelen lähmen das Gesundheitswesen Die israelische Blockade behindert den Nachschub von Medikamenten und medizinischer Ausrüstung für die Spitäler im Gazastreifen.

WEITERLESEN

artikel

Israels Blockade treibt die Wirtschaft des Gazastreifens in den Kollaps, NZZ
August 21, 2007

Geschlossene Grenzen bringen das Ende der meisten Fabriken Israel verhindert seit der Machtübernahme durch die Hamas im Gazastreifen den grössten Teil der Ein- und Ausfuhren.

WEITERLESEN

artikel

Improvisierte Sicherheit im Gazastreifen, NZZ
August 18, 2007

Die Hamas-Kräfte schaffen Ruhe und Ordnung ohne Justiz Seit die Hamas den Gazastreifen unter ihre Kontrolle gebracht hat, ist Ruhe und Ordnung eingekehrt.

WEITERLESEN

artikel

Zwanzig Seiten Koran für einen Monat, NZZ am Sonntag
August 12, 2007

Die Hamas im Gazastreifen erlässt Gefangenen ihre Strafen, wenn sie den Koran rezitieren können Wer im Zentralgefängnis von Gaza Teile des Korans auswendig rezitiert, erhält Hafterleichterung.

WEITERLESEN

artikel

Ein Wald am Platz des unerwünschten Dorfes, NZZ
Juli 6, 2007

Die Palästinenser in Israel verlangen ihre zerstörten Dörfer zurück Im ersten arabisch-israelischen Krieg sind zwischen 1947 und 1949 mehr als 750 000 Palästinenser aus ihren Häusern geflohen oder vertrieben worden.

WEITERLESEN

artikel

Warten und arbeiten, NZZ, (PDF)
Juni 8, 2007

WartenundArbeiten20070608

WEITERLESEN

artikel

Hoffnung, das unbekannte Wort, NZZ
Mai 12, 2007

Irakische Intellektuelle und Kulturschaffende flüchten - und fühlen sich auch im Exil nicht sicher Immer mehr Schriftsteller, Filmemacher und Gelehrte verlassen die einstige Kulturstadt Bagdad.

WEITERLESEN

artikel

Die Schmuggler von Rafah
April 30, 2007

Waffen, Drogen, Geld: Geheime Tunnels sichern den Nachschub für den Gazastreifen – ein Augenschein Im Süden des Gazastreifens an der Grenze zu Ägypten werden Waffen, Drogen und Personen durch illegale Tunnels geschmuggelt. Die jungen Tunnelbauer träumen von einem besseren Leben. […]

WEITERLESEN

blog

Geringe Erwartungen an die neue palästinensische Regierung
April 29, 2007

Im Gazastreifen glauben nur wenige an eine Lösung der Finanz- und Sicherheitsprobleme Anfang Februar haben sich die zwei palästinensischen Parteien Hamas und Fatah auf eine Einheitsregierung geeinigt. Damit ist im Gazastreifen weitgehend Ruhe eingekehrt. Doch kaum einer glaubt, dass die […]

WEITERLESEN

blog

BBC-Korrespondent Alan Johnston entführt
April 28, 2007

Entführungen im Gazastreifen – Geschäft oder Politik? Mutmassungen über den Verbleib des verschleppten BBC-Korrespondenten Alan Johnston, der BBC-Korrespondent im Gazastreifen, ist vor einem Monat von Unbekannten in Gaza entführt worden. Die Unfähigkeit der palästinensischen Autonomiebehörde und von deren Sicherheitsdiensten, Johnston […]

WEITERLESEN

blog

Jenin, Jenin!
April 27, 2007

Vor fünf Jahren hat die israelische Armee das Flüchtlingslager der Stadt Jenin im Westjordanland in mehrtägigen Kämpfen erobert und teilweise zerstört. An die Stelle der Trümmerhaufen sind neue Häuser getreten, doch die Erinnerung an die Schrecken der Kämpfe und die […]

WEITERLESEN

blog

Alte Frustrationen in neuen Mauern, NZZ
April 12, 2007

Das palästinensische Flüchtlingslager von Jenin fünf Jahre nach seiner schwersten Schlacht Vor fünf Jahren hat die israelische Armee das Flüchtlingslager der Stadt Jenin im Westjordanland in mehrtägigen Kämpfen erobert und teilweise zerstört.

WEITERLESEN

artikel

Die Schmuggler von Rafah, NZZ am Sonntag
April 8, 2007

Waffen, Drogen, Geld: Geheime Tunnels sichern den Nachschub für den Gazastreifen - ein Augenschein Im Süden des Gazastreifens an der Grenze zu Ägypten werden Waffen, Drogen und Personen durch illegale Tunnels geschmuggelt.

WEITERLESEN

artikel

Hebron – palästinensische Stadt im Griff jüdischer Siedler, NZZ
Februar 1, 2007

Steine, Beschimpfungen und ungleiches Recht in der Stadt der Patriarchen In Hebron wohnen über 500 jüdische Siedler in der Altstadt mitten unter der palästinensischen Bevölkerung.

WEITERLESEN

artikel

Unerwünschte Palästinenser in Jerusalem, NZZ
Januar 8, 2007

Israels Vertreibungsstrategie per Hauszerstörungen und Sperrmauer Die israelische Stadtverwaltung Jerusalems vergibt jährlich nur wenige Baubewilligungen an Palästinenser.

WEITERLESEN

artikel

Die Kinder von Betlehem, NZZ, (PDF)
Dezember 23, 2006

KindervonBetlehem

WEITERLESEN

artikel

Schlaflos in Balata
Oktober 3, 2006

Das Flüchtlingslager Balata gilt als Keimzelle des palästinensischen Widerstands. Fast jede Nacht sucht die israelische Armee dort nach Mitgliedern der Al-Aksa-Brigaden. Wer gefunden wird, den erwartet der Tod oder das Gefängnis. Viele haben das Leben als Verfolgte satt. Naim fürchtet […]

WEITERLESEN

blog

Der Splitter im Auge des Bruders
Oktober 2, 2006

WIEDER IN GAZA. An einem Nachmittag Anfang August bin ich zurückgekehrt, nach einer Zeit der Ruhe und der Distanz. Panzer stehen gleich nach der Grenze auf den Hügeln, ihre Rohre auf die ersten Dörfer gerichtet. Von Gaza-Stadt her rollt ein […]

WEITERLESEN

blog

Schlaflos in Balata, NZZ am Sonntag
Oktober 1, 2006

Das Flüchtlingslager Balata gilt als Keimzelle des palästinensischen Widerstands. Fast jede Nacht sucht die israelische Armee dort nach Mitgliedern der Al-Aksa-Brigaden.

WEITERLESEN

artikel

«Brauchen Sie eine Idee für eine Geschichte?», NZZ
September 8, 2006

Journalistische Erfahrungen in Israel und den besetzten Gebieten Wer als Journalist aus den Konfliktzonen in Palästina berichten will, bewegt sich ständig auf heiklem Gelände.

WEITERLESEN

artikel

Eine Schule in Rafah als Auffanglager für Vertriebene
August 7, 2006

In der Nacht auf Donnerstag ist die israelische Armee in den Süden des Gazastreifens einmarschiert. In der Invasion um das Dorf Shoka wurden bis am Samstag ein Duzend Palästinenser getötet. Wer kann, flieht in die Schulen der Flüchtlingshilfe der Vereinten […]

WEITERLESEN

blog

Der mediale Kampf um die Opferhaltung
Juli 28, 2006

In einer Krise wie der anhaltenden zwischen Israel und dem Libanon sind die Medien Match-entscheidend im Ringen um die öffentliche Meinung. Beide Konfliktparteien versuchen sich als Opfer darzustellen. Israels Pressestelle ist durch lange Jahre der Konflikterfahrung in diesem Versuch besonders […]

WEITERLESEN

blog

Ein Irrenhaus namens Gazastreifen
Juli 10, 2006

Er hat die Schultern eingezogen. Als er den dumpfen Knall, den Abschuss der Granate, in der Ferne hört, fallen sie noch ein wenig mehr zusammen. Und dann, als die Granate einschlägt, dort, hundert Meter vor seinem Fenster, und es klingt […]

WEITERLESEN

blog

Ein Irrenhaus namens Gaza, NZZ, (PDF)
Juli 9, 2006

IrrenhausGaza

WEITERLESEN

artikel

Der präsidentielle Flugzeugmechaniker träumt von einem Flugzeug
Juli 2, 2006

Name: Marwuan Dawud. Alter: 27. Arbeitsort: Präsidentieller Flughafen in Gaza, Palästina. Ein Flugzeugmechaniker, als Hüter von Helikopter Fracks. Wäre Marwuan Dawud nicht in Gaza geboren, dann hätte er vielleicht noch keinen Glatzenansatz und vielleicht auch keine Albträume. Vielleicht steckten dann […]

WEITERLESEN

blog

„Eine friedliche Hamas ist gefährlicher als eine terroristische“
Juli 1, 2006

Die Entführung von acht palästinensischen Ministern und zwanzig Parlamentsabgeordneten durch israelische Soldaten, wirf die Frage über die Funktionsfähigkeit und den Sinn von Parlament und Regierung auf. Waren sie jedoch schon jemals funktionsfähig? Mohammed Alnajar ist eigentlich ein pflichtbewusster Sicherheitsbeamter. Als […]

WEITERLESEN

blog

Eine palästinensische Stadt – eingeschnürt durch Israels Mauer, NZZ
Juni 3, 2006

Kalkilya verliert sein Umland, seine Zukunft und seine Einwohner Die palästinensische Stadt Kalkilya im Norden des Westjordanlandes ist von der israelischen Sperranlage eingeschlossen.

WEITERLESEN

artikel

Panzergranaten wie Regentropfen
Mai 10, 2006

Seit Mitte März wird der Gazastreifen mit Panzerartillerie und Raketen beschossen. Seit Mitte März haben die Angestellten der Autonomiebehörde keinen Lohn mehr erhalten. Nahrung hat es noch genug. Aber die Leute haben kein Geld mehr, sie zu kaufen. In Salah […]

WEITERLESEN

blog

Israels schleichende Annexion des Jordantals, NZZ
Mai 4, 2006

Erschwerter Zugang und militärische Schikanen gegen die palästinensischen Einwohner Im Juni 2004 hat Israel aufgrund eines Urteils des Höchsten Gerichts den Plan fallen lassen müssen, das Jordantal mit einem Sperrzaun von Cisjordanien abzutrennen.

WEITERLESEN

artikel

Der Gazastreifen unter Beschuss
April 15, 2006

Rabiha Jamal zählt bis zwölf, dann schlägt das Artilleriegeschoss mit einem dumpfen Knall in der Nachbarschaft ein. Die fünf Töchter verstummen, starren auf den Bildschirm auf dem die libanesische Popsängerin Nancy in fröhlichen Tönen über die Liebe singt. Es ist […]

WEITERLESEN

blog

Das Westjordanland im Griff der Siedler
Januar 5, 2006

Über das Westjordanland zieht sich ein Netz aus 121 jüdischen Siedlungen und 101 Aussenposten, die nach internationalem Recht illegal sind. Die Siedlungen und Siedlerstrassen zerteilen das Westjordanland, so dass in Zukunft die palästinensischen Gemeinden voneinander abgeschnitten sein werden. Die Siedlungen […]

WEITERLESEN

blog

Die verbotenen Familien Ostjerusalems
Januar 4, 2006

Ein Palästinenser aus dem Westjordanland, der eine Palästinenserin in Ostjerusalem heiratet, darf nicht nach Jerusalem ziehen. Aufgrund israelischer Gesetzgebung muss das Paar entweder getrennt leben oder ins Westjordanland ziehen. Geht der Partner aus Ostjerusalem weg, verliert er seine Identitätskarte und […]

WEITERLESEN

blog

Ostjerusalems verbotene Familien, NZZ
Dezember 1, 2005

Gesetzgebung zur «stillen Deportation» der Palästinenser Ein Palästinenser aus dem Westjordanland, der eine Palästinenserin in Ostjerusalem heiratet, darf nicht nach Jerusalem ziehen.

WEITERLESEN

artikel

Henkersmahlzeit am Ende des ersten Ramadans ohne Siedler
November 5, 2005

Der vierjährige Samer hat sich die ganze Woche auf das Ende des Fastenmonats Ramadan gefreut. Die Kleinen erhalten neue Kleider, kleine Geschenke und Süssigkeiten. Der Aid, die drei Feiertage nach dem Ramadan, sind mit dem Ende des Fastens der Beginn […]

WEITERLESEN

blog

„Jetzt können die Israeli noch harter zuschlagen“
November 4, 2005

Zwei Betonpfeiler staksen aus dem Boden. Es sind die Überreste der Brücke, über die die Siedler noch vor rund einem Monat nach Gush Katif im Süden des Gazastreifens gefahren sind. Abu Holi, wurde die Brücke genannt, unter der die Palästinenser […]

WEITERLESEN

blog

Schlaflos in Gaza
Oktober 27, 2005

Im Ramadan scheint in Gaza die Stimmung noch aufgeheizter, gereizter als sonst. Das sieht man zum Beispiel bei den Ampeln. Nicht dass man in Gaza vor Rot oder Grün oder gar Orange Respekt hätte, nein, auch sonst fährt jeder wie […]

WEITERLESEN

blog

Mitten im Jabalia Flüchtlingslager
Oktober 27, 2005

Salah hat beinahe einen entgegenkommenden Eselkarren angefahren. Auf Nuras Schoss sitzt Samer. Neben mir, in diesem viel zu kleinen Wagen, schreit die ein-jährige Sara, ein Mädchen mit Kraushaar, weinerlich. Ein Schreien, das immer lauter wird, wie eine Sirene. Dann wirft […]

WEITERLESEN

blog

Wenn Beduinen lieben, NZZ, (PDF)
Oktober 15, 2005

20051015WennBeduinenlieben

WEITERLESEN

artikel

Enge Fischgründe vor der Küste Gazas, NZZ
September 9, 2005

Israelische Verbote treiben Palästinas Fischer in den Ruin Die Fischer des Gazastreifens dürfen nur vier Kilometer weit aufs Meer hinaus, andernfalls werden sie von der israelischen Marine angegriffen oder festgehalten.

WEITERLESEN

artikel

Wie palästinensische Kollaborateure in Israel und den besetzten Gebieten behandelt werden
Juli 1, 2005

„Wenn einer seine Heimat verkauft, dann hat er den Tod verdient.“ Wie palästinensische Kollaborateure in Israel und den besetzten Gebieten behandelt werden Könnte Israel nicht auf ein grosses Netz von palästinensischen Kollaborateuren zählen, wären ihre Erfolge bei Verhaftungen und Tötungen […]

WEITERLESEN

blog

Mit einer Spitzelkarriere in die Sackgasse, NZZ
Juli 1, 2005

Wenig Hoffnung für palästinensische Kollaborateure Könnte Israel nicht auf ein grosses Netz von palästinensischen Kollaborateuren zählen, wären seine Erfolge bei der Jagd auf palästinensische Militante wohl bedeutend geringer.

WEITERLESEN

artikel

Welche Antworten auf Selbstmordattentate?, NZZ
Juni 27, 2005

Angehörige von Opfern in Israel reagieren unterschiedlich Angehörige von Opfern von Selbstmordattentaten in Israel leiden oft ein Leben lang.

WEITERLESEN

artikel

Vier Kurzgeschichten
Juni 5, 2005

Die Rückkehr in die Schweiz hat mich zuerst staunen lassen: staunen über das Grün der Wälder und die abwechslungsreichen Wetterprognosen. Ansonsten hat sich nicht viel verändert: Alles wie gehabt; unaufgeregte Überraschungslosigkeit und deshalb auch erholsam. Mein letzter Palästina-Eintrag will ich […]

WEITERLESEN

blog

Selbstmordattentate – Dialog oder Unterdrückung als Antwort?
Juni 4, 2005

Zwei Wege wie Opfer Selbstmordattentate verarbeiten Die Angehörigen von Leuten, die in Selbstmordattentaten ums Leben gekommen sind, leiden oft ein Leben lang. Dieses Leid führt zu verschiedenen Verarbeitungsprozessen und politischen Ansichten: Entweder wird die ganze Verantwortung religiösen Fundamentalisten zugeschoben und […]

WEITERLESEN

blog

Arafats Adoptivsohn findet seine Familie
Juni 3, 2005

Nach dem Tod seines Adoptivvaters, Yassir Arafat, hat Tarek aufgegeben nach seiner leiblichen Familie zu suchen. Der Zufall wollte es. Aufzeichnungen einer verspäteten Familienzusammenkunft. Tarek mag seinen neuen Namen, Nader Jurfesh, nicht. Vor Jurfesh, der Name einer Stechpflanze, gefällt dem […]

WEITERLESEN

blog

Ein Gefängnis mit Meerblick?
Juni 3, 2005

Hoffnung und Angst vor dem israelischen Abzug aus dem Gazastreifen In rund drei Monaten will der israelische Ministerpräsident Sharon die jüdischen Siedlungen im Gazastreifen räumen lassen. Die Einwohner des Streifens schauen erwartungsvoll friedlicheren Zeiten entgegen. Bleiben die Grenzen des Gazastreifens […]

WEITERLESEN

blog

Wieviel Terror verträgt die Hamas?
Mai 23, 2005

Künftige Opposition im palästinensischen Parlament Die Gewinne bei den Lokalwahlen lassen erahnen, dass die Hamas auch in den palästinensischen Parlamentswahlen eine tragende Rolle spielen wird. Die neue Stärke der militanten Bewegung ist nicht nur mit der korrupten Palästinensischen Autonomiebehörde und […]

WEITERLESEN

blog

Hamas soll Wechsel bringen
Mai 5, 2005

Lokalwahlen im Gazastreifen und dem Westjordanland Am Donnerstag hat in den besetzten Gebieten die zweite Runde der Lokalwahlen statt gefunden. In 74 Gemeinden im Westjordanland und in 8 im Gazastreifen wurden die Wähler zur Urne gebeten. In der ersten Wahlrunde […]

WEITERLESEN

blog

Die doppelte Bürde der Palästinenserinnen, NZZ
Mai 4, 2005

Frauen zwischen Besetzung und häuslicher Gewalt Die israelische Besetzung schränkt die Bewegungsfreiheit der Palästinenser drastisch ein.

WEITERLESEN

artikel

Die Boxelite vom Kalandia Flüchtlingslager
April 28, 2005

Auf der Suche nach einer ganz alltäglichen und ganz und gar apolitischen Geschichte, bin ich im Kalandia Flüchtlingslager auf die Boxchampions Palästinas gestossen. In Palästina sind jedoch selbst Boxer politisch. Ismail Fayalh, der Box Champion von Palästina ist ein wortkarger […]

WEITERLESEN

blog

„Zu eurer Rechten seht ihr eine Kassam Rakete“
April 21, 2005

Zwei Monate vor dem geplanten Gaza Abzug, organisiert das israelische Medienzentrum Pressereisen in die Siedlungen von Gush Katif. Vorgeführt werden Siedler, die sich auf die Bibel und das heilige Land berufen und auf Sharon schimpfen. Abziehen werden sie trotzdem. 19. […]

WEITERLESEN

blog

Wo der Panzer ein Spielzeug ist, NZZ
April 7, 2005

Im Flüchtlingslager Balata im Westjordanland Im Lager Balata bei Nablus drängen sich über 22 000 palästinensische Flüchtlinge auf einem Quadratkilometer Land.

WEITERLESEN

artikel

Ein Sohn als Selbstmordattentäter
April 2, 2005

Unbewältigte Vergangenheit palästinensischer Familien Selbstmordattentate von Palästinensern haben über manche israelische Familie Trauer und Verzweiflung gebracht. Doch wie gehen die Familien palästinensischer Attentäter mit der Tat und dem Tod ihres Kindes um? Nach der Überraschung über die Tat suchen Eltern […]

WEITERLESEN

blog

Die al-Aksa Brigaden werden nervös
März 31, 2005

Mittwoch 30.3.05 Wer glaubt, dass mit der Wahl von Mahmud Abbas Ruhe in den besetzten Gebieten eingekehrt ist, der irrt. Ein Bericht eines Mittwoch Abends in Ramallah. Ziriab ist DAS Lokal in Ramallah. Hier treffen sich allabendlich palästinensische Studenten, Gefängniswärter, […]

WEITERLESEN

blog

Tulkarem bleibt unter Israels Bewachung
März 24, 2005

Fliegende Checkpoints statt fixer Strassensperren Am Dienstag hat die israelische Armee die Strassensperre auf der wichtigsten Zugangsstrasse nach der palästinensischen Stadt Tulkarem geräumt. Stattdessen überwachen mobile israelische Patrouillen die Strassen in der Umgebung der Stadt. Tulkarem, 23. März Kurz vor […]

WEITERLESEN

blog

Selbstmordattentätertour
März 6, 2005

Letzte Woche habe ich einen israelischen Journalisten in Tel Aviv getroffen. „Komm, wir machen eine Selbstmordattentätertour“, sagte er und führte mich zu der Disco, vor der sich am Abend zuvor ein Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt hatte. Am Boden lagen […]

WEITERLESEN

blog

Ratlos in der Freiheit, NZZ
März 5, 2005

Die Integration entlassener Gefangener in Palästina Gefangenschaft gehört in der palästinensischen Gesellschaft zur Normalität.

WEITERLESEN

artikel

In Nablus heisst das Vorbild Arnold Schwarzenegger, NZZ am Sonntag
Februar 20, 2005

Im israelisch-palästinensischen Konflikt werfen Kinder Steine statt Bälle und sammeln Patronen statt Blumen. Vorbild ist, wer Macht besitzt.

WEITERLESEN

artikel

Aufzeichnungen einer Reise nach Nablus
Februar 17, 2005

Hier einige Aufzeichnungen einer Reise nach Nablus. Gruss Karin 11. Januar 2005 –Reise nach Nablus Als ich in Ramallah aufbrach begann es zu regnen. Das Sammeltaxi war noch nicht voll und die Rufe des Taxifahrers – ein Platz nach Nablus, […]

WEITERLESEN

blog

Die Nachtwächter von Nablus, NZZ
Februar 15, 2005

Gespräch mit Mitgliedern der Al-Aksa-Brigade
Die Altstadt von Nablus gilt als ein Zentrum der palästinensischen Al-Aksa-Brigade. Scharmützel mit der israelischen Armee gehören zum Alltag.

WEITERLESEN

artikel

Rund um den Wahlkampf
Januar 11, 2005

Waehrend ich diese Zeilen schreibe, fahren hupende Autos mit laermenden Menschen vor dem Fenster vorueber. Der Palaestinensische Praesident scheint bereits gemacht zu sein. Die Feier fuer Abu Masen hat begonnen. Trotzdem: Fuer alle, die mehr als nur eine Vermutung, eine […]

WEITERLESEN

blog

Weihnachten feiert sich hier etwas anders
Dezember 27, 2004

Frohe Weihnachten! Auch Weihnachten feiert sich hier etwas anders – etwas chaotischer um es gelinde auszudruecken. Ein kleiner Einblick in die Reise nach Bethlehem am Heiligabend. Alles Liebe Karin Vorweg zu nehmen ist, dass Ibrahim Jamal Moslem ist. Er sagt […]

WEITERLESEN

blog

Ein Widerstand ohne Gewalt in Palästina, NZZ
Dezember 24, 2004

Ein Bauerndorf wehrt sich gegen den Sicherheitszaun Während gewalttätige Aktionen palästinensischer Gruppen Gegenstand einer umfassenden Berichterstattung sind, wird über den gewaltlosen Widerstand der Palästinenser gegen die israelische Besetzung wenig berichtet.

WEITERLESEN

artikel

Bei einer Familie untergekommen
Dezember 16, 2004

Bis meine Wohnung parat ist, bin ich bei meiner Ramallah Familie eingezogen. Seit Arafat tot ist, der Sohn Samer in Berlin, seine Brueder Abid und Ihab, sowie Ihabs 19-jährige Frau Nasrin immer im Familienhaus sind, gab es keinen Grund mehr, […]

WEITERLESEN

blog

Lagebericht aus der sogenannten Eiteuniversität
Dezember 6, 2004

Während überall die nationale Einheit gelobt wird, schlugen sich heute die Fatah- und Hamasmitglieder der Uni in der Mittagspause die Köpfe ein. Ein kleiner Lagebericht der sogenannten Eliteuniversität. Als wieder einmal eine dieser Arabisch Klassen über „billige Panzer in Israel“ […]

WEITERLESEN

blog

Wohnungssuche
Dezember 2, 2004

Waehrend das politische Parket in Ramallah langsam bevoelkert wird, beschaeftigen mich im Moment die alltaeglichen Dinge: Wohnungssuche. Aber auch dieser Alltag ist in Ramallah eine Geschichte wert. Mit bestem Gruss Karin Alles begann damit, dass Nasar auf der Veranda schlafen […]

WEITERLESEN

blog

Stille Strandparty in Gaza, NZZ
November 28, 2004

Als letztes Vergnügen bleibt den Palästinensern das Meer. Hätte Gaza keinen Strand, wären die Bewohner der Stadt wahrscheinlich längst wahnsinnig geworden.

WEITERLESEN

artikel

Wintereinbruch
November 23, 2004

In Ramallah ist der Wintereingebrochen. Und weil alle Leute Oel fuer die Heizungen kaufen wollten, kollabierte die Tankstelle, der einzige Ort fuer Oel,bereits am ersten Tag. Welch ein Glueck, dass wir noch Wolldecken, made in China, haben. Diese zu kaufen […]

WEITERLESEN

blog

Schönheit finden in diesem Gefängnis
November 19, 2004

Immer noch in Gaza, versuche ich die Schoenheit in diesem Gefaengnis zu finden. Aber die Besetzung hinterlaesst ihre Spuren – ueberall. Gruss Karin Die Fliege hat sich auf der Gurkenscheibe niedergelassen. Mit ihrem Rüssel saugt sie die Flüssigkeit auf, dann […]

WEITERLESEN

blog

Gaza ist anders
November 16, 2004

Aber dazu spaeter. Fuer heute ein Interview, das ich heute in Gaza Stadt, zusammen mit einem Freund von BBC, mit einem Hamassprecher gefuehrt habe und die latest news aus dem Treffen zwischen Hamas, Jihad und Abbas. Gruss Karin Am Dienstagabend […]

WEITERLESEN

blog

Der alte Mann ist begraben
November 15, 2004

Marhaba! Nachdem der alte Mann begraben ist und die internationalen Medien abgezogen sind, ist in Ramallah wieder Ruhe eingekehrt. Geschichten gibt es immer noch. Gruss Karin Auf ihrer Identitäskarten von Gaza steht „Lina Yassir Arafat“. An den Checkpoints bringt Lina […]

WEITERLESEN

blog

Stimmungsbericht
November 14, 2004

Der Tag war voller an Emotionen und die Ohnmacht lag oft nahe. Hier ein Stimmungsbericht. Karin „Langsam, langsam“, schreit ein Soldat am Eingang der Mukataa in Ramallah, doch es ist bereits zu spät, die Emotionen siegen, der Wille Arafats Begräbnis […]

WEITERLESEN

blog

Interview mit einem der meist gesuchtesten männern
November 12, 2004

Gestern habe ich einen der meist gesuchtesten Maenner in der Ramallah Gegend zu einem Interview getroffen. Der Junge war bestimmt kein Intellektueller, hatte trotzdem einige interessante Aussagen gemacht. Alles Liebe Karin Einer der meist gesuchtesten Männer in der Ramallah Gegend […]

WEITERLESEN

blog

Arafaths Grab
November 11, 2004

Gestern habe ich einen der meist gesuchtesten Maenner in der Ramallah Gegend zu einem Interview getroffen. Der Junge war bestimmt kein Intellektueller, hatte trotzdem einige interessante Aussagen gemacht. Alles Liebe Karin Einer der meist gesuchtesten Männer in der Ramallah Gegend […]

WEITERLESEN

blog

  • folge mir auf

  • Kontakt


    Designed & Developed By Baijnath.
    © Copyright Karin Wenger